06.03.2008, 21:21
ein "Wirtschaftskrieg" sezt "Wirtschaftsmacht" voraus - und diese schlägt sich auch im Rüstungsbeschaffungswesen nieder,
daher denke ich, diese beiden Artikel passen hier mit rein,
der erste auch - aber mit dem zweiten wirds endgültig klar:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Chinas%20Aufr%FCstung%20USA/325933.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 25933.html</a><!-- m -->
und jetzt !
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:USA%20China%20Wette/326828.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 26828.html</a><!-- m -->
daher denke ich, diese beiden Artikel passen hier mit rein,
der erste auch - aber mit dem zweiten wirds endgültig klar:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Chinas%20Aufr%FCstung%20USA/325933.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 25933.html</a><!-- m -->
Zitat:Chinas Aufrüstung besorgt USA
China stockt seinen Verteidigungshaushalt 2008 um 17,6 Prozent auf. Nach Expertenansicht könnte das tatsächliche Volumen aber um ein Dreifaches höher liegen.
Mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet 38,7 Mrd. Euro solle eine bessere Bezahlung der Soldaten gewährleistet werden, sagte Parlamentssprecher Jiang Enzhu. Zudem fließe das Geld in die Modernisierung der chinesischen Waffensysteme. Bereits 2007 hatte die Regierung die Rüstungsausgaben in ähnlichem Umfang gesteigert. Die tatsächlichen Investitionen könnten nach Ansicht internationaler Experten aber dreimal so hoch liegen.
...
und jetzt !
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:USA%20China%20Wette/326828.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 26828.html</a><!-- m -->
Zitat:USA und China rüsten um die Wettewer da wohl wen in den Bankrott rüstet?
von Matthias Oden
China ist auf dem Weg zur militärischen Weltmacht. Die USA rüsten gegen diese Herausforderung an und kritisieren die Intransparenz des chinesischen Verteidigungshaushalts. Damit beklagen sie einen Zustand, den sie mitzuverantworten haben.
"Die USA wollen keine Kontrolle", sagte der Rüstungsexperte des Hessischen Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, Hans-Joachim Schmidt. .... So würden etwa Russland und China jährlich einen Abkommensentwurf über die Demilitarisierung des Weltraums vorlegen, den die Vereinigten Staaten jedes Mal ablehnten - aus Furcht, dadurch ihren Vorsprung auf diesem Gebiet zu verlieren. ....
Durch den Unwillen der USA, sich Rüstungsbeschränkungen zu unterwerfen, werde aber einer unkontrollierten Aufrüstung Vorschub geleistet, sagte Schmidt. Die Kritik der USA an China falle daher auf sie zurück: "Wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit vieren auf sich selbst."
.... "Der weltweite Anstieg militärischer Kapazität ist größtenteils auf den ständig wachsenden Verteidigungshaushalt der USA zurückzuführen."
Auch das Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI sieht im Jahrbuch 2007 die USA sowohl in absoluten wie in relativen Zahlen unangefochten auf Platz eins: Mit 528,7 Mrd. $ besaßen die Vereinigten Staaten einen Anteil an den Weltrüstungsausgaben von 46 Prozent, pro Kopf gaben sie 1756 $ für Waffen aus. Die Volksrepublik kam im gleichen Zeitraum lediglich auf einen Anteil von 4 Prozent, für jeden ihrer Staatsbürger investierte 37 $ in Rüstung.
"Das Wettrüsten hat wieder eingesetzt"
Trotz dieser vergleichsweise geringen Summe dürfe die Aufrüstung der chinesischen Volksarmee aber nicht unterschätzt werden, sagte der Chinaexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik, Sascha Lange. "Schon im nächsten Jahrzehnt kann die Volksrepublik ein militärischer Global Player werden.
...