28.08.2009, 19:11
das passt am Besten hierher - mit dem Hinweis, dass die FTD diesen Artikel auf die "home-"Seite der Internetpräsenz geholt hat, sie als durchaus namhaftes Wirtschaftsblatt dem Artikel also eine gewisse Aktualität zuerkennt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Portfolio-Rubel-und-Real-statt-%D6l-Speku/542758.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 42758.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Portfolio-Rubel-und-Real-statt-%D6l-Speku/542758.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 42758.html</a><!-- m -->
Zitat:Portfolioeine Währung, die selbst in Europa als "Anlagewährung" gehandelt wird, hat auch das Zeug, zumindest eine regionale Leitwährung zu werden - und damit sind wir genau im Thema !
Rubel und Real statt Öl-Speku
von Antonie Klotz
Wer auf einen steigenden Ölpreis spekulieren will, muss nicht Öl-Futures oder Zertifikate kaufen. Der russische Rubel ist eine Alternative, da er bei stagnierenden Preisen auch noch Zinsen abwirft.
Denn Moskaus Währung korreliert stark mit dem Ölpreis, das Land ist zweitgrößter Ölförderer der Welt.
"Solange der Ölpreis auf dem aktuellen Niveau bleibt, ist der Rubel attraktiv", sagt Paul Terres, Fondsmanager bei DWS Investment. Positiv wertet Terres, dass die Zentralbank im Frühjahr wieder Reserven aufgebaut habe, was die Währung stabilisiere. "Zudem ist das Renditenivau höher als in Euroland oder den USA. Das macht Rubelinvestments interessant."
...
Noch höhere Zinsen als beim Rubel können Anleger beim brasilianischen Real einstreichen. Ein entsprechendes Zinszertifikat bringt 8,2 Prozent und das Reverse-Bonus-Papier 12,5 Prozent, wenn die Barriere von 3,44 Real nicht verletzt wird. Fondsmanager Terres billigt dem Real ebenfalls gute Chancen zu: "Das Land ist in der Exportstruktur gut diversifiziert und wurde von der Kreditkrise nicht so hart getroffen wie viele andere Länder. Zudem überzeugt die clevere Verschuldungspolitik - der Staat hat sich stärker am lokalen Markt refinanziert und weniger in US-Dollar." Eine moderate Inflation ließ zudem hoffen, dass das Land als Frühstarter aus der Krise kommt.
...
Aus der FTD vom 21.07.2009