kampfflugzeuggenerationen
#7
Zur Einteilung von "Kampfflugzeug Generationen" findest Du auch einiges im Netz, wobei Du bemerken wirst, dass die Generationen z.T. unterschiedlich definiert werden, z.B.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.offiziere.ch/?p=327">http://www.offiziere.ch/?p=327</a><!-- m -->
Zitat:...
Beim Vergleich stütze ich mich auf die Einteilung der Kampfflugzeuge in Generationen, wie sie die USA definieren (in Europa existieren teilweise andere Kriterien zur Einteilung von Kampfflugzeugen).

Mit der Klassierung in verschiedene Generationen wird bei den Kampfflugzeugen zwischen den unterschiedlichen technologischen Niveaus unterschieden. Beispielsweise gilt der F/A-18C/D als Kampfflugzeug der 4. Generation. Diese Generation steht voraussichtlich zwischen 1980-2010 im Dienst und basiert auf einem Kampfflieger-Design der 1970er. Zur 4. Generation zählen unter anderem F-15, F-16, MiG-29 und Su-27. Auf dem gleichen Design aber mit modernerer Avionik, neuerer Waffentechnologie und ersten Ansätzen von Stealth-Technologie (aber nicht “voll” stealthfähig) basieren die Kampfflugzeuge der 4.5 Generation. Alle Kampfflugzeuge im Evaluationsprogramm für den Tiger-Ersatz gehören zu der 4.5 Generation. Bei einer theoretische Diskussion, ob die Evaluierung eines russische Kampfflieger im Rahmen des Tiger-Ersatzes Sinn gemacht hätte, muss man sich auf die 4.5 Generation Kampfflieger konzentrieren, wie beispielsweise die Su-30 oder Su-35. Dies zeigt, dass beispielsweise die MiG-29 kein sinnvoller Kandidat für das Evaluierungsprogramm mehr wäre.

Die Su-35 “Flanker-E” basiert auf dem Design der Su-27. Damit kann der “Flanker-E” trotz russischer Werbetrommel kein Kampfflugzeug der 5. Generation sein, denn er besitzt nicht das Design eines “voll” stealthfähigen Kampfflugzeugs. Der Radarquerschnitt des Su-35 ist etwa vergleichbar mit dem des F-16 – also definitiv kein Stealth-Kampfjet.
....

Im deutschen WIKIPEDIA <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_strahlgetriebener_Kampfflugzeuge">http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_stra ... fflugzeuge</a><!-- m --> findet sich folgende Einteilung:
Zitat: * 1 Erste Generation (1940-1953)
o 1.1 Jäger und Jagdbomber
o 1.2 Bomber
* 2 Zweite Generation (1953-1960)
o 2.1 Jäger und Jagdbomber
o 2.2 Erdkampf- / Angriffsflugzeuge
o 2.3 Bomber
* 3 Dritte Generation (1960-1975)
o 3.1 Jäger und Jagdbomber
o 3.2 Erdkampf- / Angriffsflugzeuge
o 3.3 Bomber
* 4 Vierte Generation (1975-1995)
o 4.1 Jäger und Jagdbomber
o 4.2 Erdkampf- / Angriffsflugzeuge
o 4.3 Bomber
* 5 Generation "4+" (ab 1995)
o 5.1 Jäger und Jagdbomber
o 5.2 Erdkampf- / Angriffsflugzeuge
o 5.3 Bomber
* 6 Fünfte Generation (ab 1995)
o 6.1 Jäger und Jagdbomber
mit entsprechenden Links hinterlegt. Der Eurofighter ist dann unter 5. und der "Generation 4+" (ab 1995)" aufgelistet - genauso wie die chinesische J-10, die Dassault Rafale, Mikojan-Gurewitsch MiG-29M oder MiG-35, Suchoi Su-30, Boeing F-15E Strike Eagle .... usw. usw. usw.

Eine Verbesserte Version wird mangels entsprechender Stealth-Eigenschaften kaum in die "nächste Generation" vordringen können, ich kann mir aber vorstellen, dass sich irgendwann das "Doppel-Plus" durchsetzt, wie es bei den Russen für die Su-35 als >ein modernisiertes Mehrfunktions-Jagdflugzeug der Generation "4++" < eingeführt ist.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: