MEKO CSL
#17
@Mondgesicht
Ich sehe es nicht als unmöglich an, der deutschen Marine noch weitere Fregatten zu vermitteln - die K131 könnte leicht auf Fregattengröße anwachsen, und der bisherige Schiffsbestand der deutschen Marine ist überlastet. Zudem würden die deutschen Werften vom Bau von weiteren Fregatten für die Marine profitieren. Letzteres ist wegen der großen Lobby der Werften, und dem Wunsch nach Erhalt von Arbeitsplätzen ein Faktor, der nicht unterschätzt werden sollte.
Ich kann mir übrigens gut vorstellen, das es sich bei der K131 - oder einer Nachfolgeklasse - schließlich um eine modifizierte, aufgemotzte Meko CSL handeln könnte.

Zitat:Warum sind deutsche Schiffe im Gegensatz zu den europäischen Fridtjof-Nansen- bzw. Bazan-Klassen nicht mit einem Aegis-System ausgestattet?
Die Sachsen-Klasse hat stattdessen APAR mit SMART-L, das gegenüber Aegis auch seine Vor- und Nachteile hat:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=286&start=0">viewtopic.php?t=286&start=0</a><!-- l -->
Zitat:Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, die ich mal kurz erläutern möchte.
APAR & SMART-L:
Vorteile:
- kürzeren Wellenlängen bei APAR erzeugen ein detaillierteres Bild, auch lassen sich kleinere Objekte besser entdecken;
- die AESA-Antenne besitzt für jedes Sendemodul auch ein Empfangsmodul, wodurch multible Radarbeams möglich sind, was dem System mehr Flexibilität und geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit verleiht;
- APAR ist auch als Zielbeleuchter geeignet, und benötigt so keine weitere externen Beleuchter, um Raketen ins Ziel zu lenken;
Nachteile:
- die Reichweite von APAR ist durch die kürzere Wellenlänge geringer, was ein weiteres System notwendig macht;
- SMART-L besitzt eine rotierende Antenne, wodurch zum einen Radarschatten entstehen, zum anderen eine Mechanik erforderlich ist, die naturgemäß Wartungsintensiver ist als eine fixierte Antenne;

AEGIS Spy-1 (Baseline 5.3 bei F-100):
Vorteile:
- größere Reichweite durch längere Wellenlänge, außerdem durchgehendes System, im Gegensatz zu den gekoppelten APAR & SMART-L
- kompletter Bereich wird durch feste Antennen gewährleistet;
- Langstreckenbereich ist vierfach-redundant durch vier Antennen;
Nachteile:
- kleinere Ziele sind schwerer zu Orten (Dies soll bei Baseline 7 verbessert werden)
- benötigt zur Endsteuerung Zielbeleuchter, wodurch das System einer Beschränkung unterliegt;
- aufgrund geringerer Anzahl an Empfangmodulen jeweils gleichintensive Radarstärke;

Wie man sieht, haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Nicht beachtet wurde die Tatsache, dass APAR & SMART-L einen mehraufwand bedeutet, weil gleichzeitig eine zusätzliches Redundanz eingebaut ist, so dass bei Ausfall eines Systems immer noch ein zweites (wenn auch für andere Bereiche) zur verfügung steht. Je nach Gewichtung ist es also Vor- und Nachteil, zwei Systeme zu haben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: