Umfrage: Was haltet ihr von der Idee?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Finde ich gut, weil ....
0%
0 0%
Finde ich nicht gut, weil ...
100.00%
1 100.00%
Ich weiß noch nicht, darüber müssen wir erst noch diskutieren
0%
0 0%
Gesamt 1 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Wehrdienst durch Pflicht zum Katastrophenhilfsdient ergänzen
#11
Zitat:Darf ich Dir als Feuerwehrler mit der Rettungsspreize behilflich sein? Da erwischt man bei den Politkern kaum einen falschen
Na, da sind sich THW und Feuerwehr wenigstens mal einig. Wobei die Feuerwehren aus der Ecke Deutschlands aus der ich komm, es noch etwas besser haben, da kommt die halt noch vor dem Fußballverein und in so manchen Ortschaften gibt's kaum genügend Feuerwehrleute um die schicken neuen Fahrzeuge zu bemannen.

Zitat:aber jetzt Spass beiseite - dass der Katastrophenschutz bei den Ländern, bzw. Kreisen bzw. Kommunen liegt muss nicht ewig so sein.
Und richtig, THW mach als Hautpaufgabe Zivilschutz.
Halte ich aber im Rahmen des Föderalismus und Subsidiarität aber am besten, da tw. die Kommunen/Kreise/Länder noch an die regionalen Besonderheiten entsprechend angepasst aufstellen/ausrüsten können. Da fallen zwar fürs THW auch ab und an ein paar Krümel ab (Örtliche Gefahrenabwehr und Spenden), allerdings bewahrt man sich dadurch seine Unabhängigkeit.

Zitat:Und ich könnte mir vorstellen, dass bei einer solchen "Katastrophenschutz-Organisation" auch für das THW was hängen bleibt - schließlich muss man auf einem vorhanden Bestand aufbauen, und wer hat da besseres know how als das THW???
Hoffen kann man immer. Nur glaub ich eher, dass die Politiker an der Basis anfangen zu sparen. Es gab vor nicht allzu langer Zeit den Vorschlag jedem Ortsverband die Atemluftflaschen für die Atemschutzgeräteträger zusammenzustreichen, sodass keine vernünftige Ausbildung mehr möglich gewesen wäre und es auch Probleme gegeben hätte einen gewissen Klarstand zu halten. Dafür wollte man einen Pool auf Geschäftsführerbereichsebene einrichten. Davon gibts bundesweit 66 und im Fall der Fälle ist das schlichtweg zu zentriert. Glücklicherweise hat man davon abgesehen.

Bei freiwilligen Helfern kommts drauf an (hatte selbst bisher nur mit Feuerwehr und Bauhof zu tun, also den professionellen bzw. semiprofessionellen, hab aber schon öfters mit Leuten gesprochen, die z.B. bei der Oderflut dabei waren), tw. hab ich Geschichten gehört, nach denen die Leute nicht zu gebrauchen waren. Da wir THWler auch öfters mit Sandsäcken zu tun haben, dies ist aus einem unerfindlichen Grund auch Teil unserer Basisprüfung, so gibt es da schon Maschinen die das für einen erledigen oder praktische Vorrichtungen. Wenn man da Mechaniker/Metallbauer/Schlosser in den eigenen Reihen hat, ist sowas auch leicht selbst hergestellt. Andernfalls ist das wohl der beschissendste Job (von Dixxie-Klos mal abgesehen).

Noch eine kleine Ergänzung: Es sind eher selten die Leute, die ihre sechs Jahre beim THW abreißen, die in den Auslandseinsatz gehen. Das sind meist Freiwillige, im Sinne von freiwillig im THW, und qualifizierte Kräfte (Trinkwasseraufbereitung, ... da finden sich Ingenieure, Chemiker, usw.). Da wäre es meiner Ansicht nach sinnvoller den professionellen Kern im THW auszubauen (momentan sind das alles Beamte, die überwiegend Verwaltungsaufgaben erfüllen) und zwar auf SEEBA/SEEWA/SEE-Lift/HCP (irgendwas soll da glaub ich noch für die UN dazukommen) und einer Ausweitung des Leistungsspektrum bei den regulären Einheiten (z.B. die ABC-Züge, die abgegeben wurden, oder auch Einsatzunterstützung ausbauen). Dazu eventuell noch entsprechende Kurse auch dezentral in Zusammenarbeit mit IHK usw. anbieten. Zudem muss man die Leute motivieren, dazu gehört auch entsprechend gestalteter Dienst (in meinem OV hat sich dieses Jahr bisher fast nur um Mittelbeschaffung gedreht, sprich irgendwelche Hilfsarbeiten für regionale Unternehmen/Stadt/Kommunen). Im Verbund mit einer vernünftigen Jugendarbeit wäre das THW weitaus besser aufgestellt und würde auch motiviertere Leute bekommen (das gilt auch für andere wie Feuerwehr, Rettungsdienste, RK, ASB, usw.), sprich die richtigen Leute.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: