19.01.2011, 00:16
Der von Rheinmetall angeführte Grund zur Anpreisung der CH-148 ist m.E. sehr interessant - ein ernsthafter Wettbewerb täte dem Beschaffungsprogramm sicher gut.
Allerdings halte ich den CH-148 für einen Konkurrenten des MH90, der (außer vielleicht beim Preis) keine wesentlichen Vorteile besitzt. Die derzeit bei den Kanadiern zulaufende Version hat ähnliche Einführungsprobleme wie der MH90, und vermutlich sind die Gewichtsreserven des CH-148 noch geringer.
Grundübel der jetzigen Situation ist (außer der Finanzlage) m.E. der Versuch, die unterschiedlichen Fähigkeiten und Aufgaben von Sea Lynx und Sea King durch ein einziges Modell abzudecken. Inzwischen glaube ich, eine Fortführung des Zwei-Typen-Konzepts wäre eine effizientere Lösung: Ein auf Bordeinsatz von Kampfschiffen optimierter Hubschrauber mit Schwerpunkt ASW, ein großer Transporthubschrauber zum Einsatz von EGV oder Land.
ASW-Helos könnten sein "Sea Lynx 300", AW-159 oder "Panther", für die Transportrolle sind wohl MH90, CH-148 und EH-101 zu betrachten.
Allerdings halte ich den CH-148 für einen Konkurrenten des MH90, der (außer vielleicht beim Preis) keine wesentlichen Vorteile besitzt. Die derzeit bei den Kanadiern zulaufende Version hat ähnliche Einführungsprobleme wie der MH90, und vermutlich sind die Gewichtsreserven des CH-148 noch geringer.
Grundübel der jetzigen Situation ist (außer der Finanzlage) m.E. der Versuch, die unterschiedlichen Fähigkeiten und Aufgaben von Sea Lynx und Sea King durch ein einziges Modell abzudecken. Inzwischen glaube ich, eine Fortführung des Zwei-Typen-Konzepts wäre eine effizientere Lösung: Ein auf Bordeinsatz von Kampfschiffen optimierter Hubschrauber mit Schwerpunkt ASW, ein großer Transporthubschrauber zum Einsatz von EGV oder Land.
ASW-Helos könnten sein "Sea Lynx 300", AW-159 oder "Panther", für die Transportrolle sind wohl MH90, CH-148 und EH-101 zu betrachten.