05.11.2011, 20:02
parabellum schrieb:Bis vor ein paar Monaten wäre der Bau der F125-Klasse noch zu verhindern gewesen, vor ein paar Tagen war aber glaub ich schon die erste Kiellegung.
der vertrag dazu wurde bereits 2007 unterzeichnet. danach kommt man da in der regel nicht mehr ohne kosten raus. bei der kiellegung ist schon ein nicht unerheblicher teil der beschaffungskosten ausgegeben und die damit verbundenen leistungen sind schon erbracht oder in arbeit. (planung/konstruktion, auftragserteilungen an zulieferer etc. pp.)
unterm strich braucht die marine aber auf jedenfall neue schiffe so das das geld wohl keinesfalls für projekte anderer tsk ausgegeben werden kann. das ewige schielen auf die ausgaben anderer tsk finde ich persönlich sowieso wenig hilfreich. geld ist nunmal knapp und jede tsk muss eben aus den eigenen mitteln das beste machen. da die marine aktuell ehr piraten und kaum rote uboote jagd machen tas eben weniger sinn als intensivnutzbare schiffe.
entscheidend ist das man fähigkeiten nicht ganz verliert und das sehe ich bei der marine zum glück noch nicht. mit lftas hat man ja auch bei der modernen asw-technik den fuss in der tür, nur rüstet man eben nicht alle einheiten damit aus. sollte sich das sicherheitspolitische umfeld ändern (was ja nicht über nacht passiert) muss man die fähigkeiten nicht wieder neu erwerben sondern nur noch ausbauen.
wenn andere tsk da ehr unter fähigkeitsverlusten leiden liegt das wohl an den tsk selbst und nicht daran das die marine ihre 8 f-122 durch 4 f-125 ersetzt.