06.11.2011, 15:07
hier nochmal die Stückzahlen der Luftwaffe:
# 140 Eurofighter statt 177 (aber alle sollen mehrrollenfähig sein)
# 80 Transporthubschrauber NH90 statt 120
# 40 Kampfhubschrauber Tiger statt 80
# 40 Airbus A400M statt 60 (bereits seit langem bekannt)
# 85 Tornados verbleiben („zeitnaher“ Abbau der Flotte)
# 60 Transall verbleiben bis zur Einführung der A400M
# 5 Euro Hawk werden gekauft (unverändert)
# 16 unbemannte Aufklärungsflugzeuge im SAATEG-Programm (statt 22)
# 8 P-3C Orion verbleiben der Marine unverändert
# 30 neue Marinehubschrauber sollen beschafft werden statt der 21 Sea Kind und 22 Sea Lynx
# MEADS (Luftwabwehrsystem, Gemeinschaftsenticklung mit USA und Italien) wird gestrichen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/streitkraft-operations/bundeswehr-will-stueckzahlen-reduzieren.70962.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/str ... .70962.htm</a><!-- m -->
alles nachvollziehbar, der mehrrollenfähigkeit aller 140 Eufis halte ich für wichtig.
16 Male Drohnen (wohl Talarion als ausgleich für andre Kürzungen bei EADS) sind auch mehr als ausreichend.
wie gesagt würde ich nur gerne 120 NH90 und 60 Tiger sehen...
was Helis angeht ist die BW momentan mehr als schlecht ausgestattet. Die einzigen Luftfahrzeuge die für Auslandseinsätze verfügbar sind sind momentan 24 modernisierte CH53.... von denen können aber gleichzeitig nur 8-10 eingesetzt werden, da der Rest für Training un Wartung in Deutschland verfügbar sein muss.... alles in allem reicht das gerade aus um 1-2 Helis in Afghanistan auf 24h Bereitschaft für Evakuierungsflüge bereitzuhalten. Mehr kann die Bundeswehr momentan nicht.
in 10 Jahren schaut die mit 80 modernisierten CH53, 80 NH90 und 40 Tigern wohl anders aus... aber viel ist das nicht... die CH53 haben ihr Lebensende außerdem auch bald erreicht (2020-2025)... die BW sollte zumindest befähigt sein 24 NH90, 12 Tiger und 24 CH53 gleichzeitig einzusetzen.... Rotationsfaktor 1/3...
# 140 Eurofighter statt 177 (aber alle sollen mehrrollenfähig sein)
# 80 Transporthubschrauber NH90 statt 120
# 40 Kampfhubschrauber Tiger statt 80
# 40 Airbus A400M statt 60 (bereits seit langem bekannt)
# 85 Tornados verbleiben („zeitnaher“ Abbau der Flotte)
# 60 Transall verbleiben bis zur Einführung der A400M
# 5 Euro Hawk werden gekauft (unverändert)
# 16 unbemannte Aufklärungsflugzeuge im SAATEG-Programm (statt 22)
# 8 P-3C Orion verbleiben der Marine unverändert
# 30 neue Marinehubschrauber sollen beschafft werden statt der 21 Sea Kind und 22 Sea Lynx
# MEADS (Luftwabwehrsystem, Gemeinschaftsenticklung mit USA und Italien) wird gestrichen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/streitkraft-operations/bundeswehr-will-stueckzahlen-reduzieren.70962.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/str ... .70962.htm</a><!-- m -->
alles nachvollziehbar, der mehrrollenfähigkeit aller 140 Eufis halte ich für wichtig.
16 Male Drohnen (wohl Talarion als ausgleich für andre Kürzungen bei EADS) sind auch mehr als ausreichend.
wie gesagt würde ich nur gerne 120 NH90 und 60 Tiger sehen...
was Helis angeht ist die BW momentan mehr als schlecht ausgestattet. Die einzigen Luftfahrzeuge die für Auslandseinsätze verfügbar sind sind momentan 24 modernisierte CH53.... von denen können aber gleichzeitig nur 8-10 eingesetzt werden, da der Rest für Training un Wartung in Deutschland verfügbar sein muss.... alles in allem reicht das gerade aus um 1-2 Helis in Afghanistan auf 24h Bereitschaft für Evakuierungsflüge bereitzuhalten. Mehr kann die Bundeswehr momentan nicht.
in 10 Jahren schaut die mit 80 modernisierten CH53, 80 NH90 und 40 Tigern wohl anders aus... aber viel ist das nicht... die CH53 haben ihr Lebensende außerdem auch bald erreicht (2020-2025)... die BW sollte zumindest befähigt sein 24 NH90, 12 Tiger und 24 CH53 gleichzeitig einzusetzen.... Rotationsfaktor 1/3...