29.02.2012, 18:57
@Samun
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.20min.ch/news/ausland/story/Wie-man-einen-Koran-entsorgt-25730873">http://www.20min.ch/news/ausland/story/ ... t-25730873</a><!-- m -->
Aber eine gute Frage, im islamischen Raum ist man ja bezüglich Schriftgut sehr sensibel.
Das ging soweit, das man vor einer wichtigen Schlacht oder dem Tod alle Aufzeichnungen und Bücher zu verbrennen pflegte, wohl um Missbrauch vorzubeugen. Aus dem gleichen Grund durften Schüler Bücher nicht ohne Aufsicht aufschlagen. Das wirkt bis heute nach. So soll im Irak unter Saddam Hussein der Zugang zu Kopiergeräten streng kontrolliert gewesen sein, und unter manchen Muslimen ist bis heute die Ansicht verbreitet, das alles Schriftliche außer Koran und Hadith verbrannt werden sollte, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Zitat:Wie entsorgen die Muslime selbst denn alte Koran-Exemplare?Üblich ist aber im islamischen Raum die rituelle Beisetzung eines in einem Tuch eingewickelten Koran, etwa auf dem Gelände eines muslimischen Friedhofs. Im Mittelalter empfahlen muslimische Gelehrte, erst die Tinte von den Seiten zu wischen und den Koran dann konventionell zu entsorgen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.20min.ch/news/ausland/story/Wie-man-einen-Koran-entsorgt-25730873">http://www.20min.ch/news/ausland/story/ ... t-25730873</a><!-- m -->
Aber eine gute Frage, im islamischen Raum ist man ja bezüglich Schriftgut sehr sensibel.
Das ging soweit, das man vor einer wichtigen Schlacht oder dem Tod alle Aufzeichnungen und Bücher zu verbrennen pflegte, wohl um Missbrauch vorzubeugen. Aus dem gleichen Grund durften Schüler Bücher nicht ohne Aufsicht aufschlagen. Das wirkt bis heute nach. So soll im Irak unter Saddam Hussein der Zugang zu Kopiergeräten streng kontrolliert gewesen sein, und unter manchen Muslimen ist bis heute die Ansicht verbreitet, das alles Schriftliche außer Koran und Hadith verbrannt werden sollte, wenn es nicht mehr benötigt wird.