04.03.2012, 15:37
Die Jäger - Bataillone wie sie jetzt aufgestellt werden, sind nicht mehr luftbeweglich. Die sollen das auch gar nicht sein, sondern alle Jäger werden konsequent zu zumindest mittleren Kräften hin gerüstet. Die 3 neuen Jägerbataillone sollen durchgehend mit Boxer ausgerüstet werden.
Die Rolle der Luftbeweglichen Infanterie sollen die zwei Fallschirmjäger-Regimenter der DSK übernehmen.
Zwischen echten Fernspähern und den Luftlandeaufklärern liegt im weiteren ein qualitativer Unterschied, den die Luftlandeaufklärer (die ich für sich alleine übrigens ebenfalls sehr hoch schätze !) nicht ausgleichen können, selbst wenn sie jetzt durch die aufgelösten Fernspäher "verstärkt" werden. Mit der Auflösung dieser einen Lehrkompanie beraubt sich die Bundeswehr immenser Möglichkeiten, keine einzige andere Maßnahme schadet so viel bei so geringer Größe der Maßnahme selbst.
Die Rolle der Fernspäher soll das KSK übernehmen, dass ebenfalls Untereinheiten mit einer gewissen Spezialisierung in diesem Bereich bereits besitzt. Das verkennt aber die Natur der Fernspäher, und wie man sie gemäß ihrer Natur einsetzen sollte. Schon früher hat man sie ja als leichte Elite-Infanterie fehl verstanden und fehl gebraucht. Auf jeden Fall ist die Auflösung nur dieser einen Lehrkompanie ein herber Verlust an Fähigkeiten. Wer sich mit den Fernspähern nicht so auskennt (wie übrigens anscheinend fast alle höheren Offiziere der BW) der versteht natürlich nicht, warum so wenige, so bedeutsam sein können.
Hoffentlich werden Fähigkeiten und Ausrüstung übernommen und dadurch die Luflandeaufklärer zu echten Fernspähern, so daß nur der Name fällt. Aber so weit ich es vernommen habe, ist das nicht der Fall und die Fernspäher gehen im Endeffekt unter, das Fernspähgeschäft wie du dich auszudrücken pflegst sollen dann Untereinheiten des KSK übernehmen.
Zunächst aber mal gibt das Heer Hubschrauber ab, und zwar bevor die neuen überhaupt beschafft sind. Die Maßnahme führt jetzt dann zu einer noch weiteren Verringerung der Anzahl der Hubschrauber beim Heer, und schon jetzt reichen die Maschinen nicht aus, weil die neuen noch nicht da sind und die alten nicht ansatzweise ausreichend modernisiert werden.
Die wenigen die modernisiert wurden, gibt das Heer jetzt an die Marine ab, die neuen sind noch nicht da, im Endeffekt bedeutet das zumindest kurzfristig den völligen Zusammenbruch der Luftbeweglichkeit des Heeers.
Und selbst wenn die zu beschaffenden Hubschrauber dann irgendwann mal eintreffen, sind sie immer noch zu wenige, wenn man bedenkt, dass man 2 Fallschirmjäger-Regimenter als Luftbewegliche Infanterie nutzen will. Wenn alles so kommt wie erklärt, wird das Heer im Einsatz nicht mal eine einzige Kompanie Luftbeweglich einsetzen können. Alles über der Ebene auch nur eines Zuges würde schon überfordern aus Mangel an Helis.
Wir als Deutsche Nation können dann gerade mal einen einzigen Zug ! mit Helis einsetzen ! Ich kenne viele sehr viel kleinere und wirtschaftlich und vom wehretat her sehr viel schwächere Nationen, die dann mehr Helis haben werden als wir.
Die Rolle der Luftbeweglichen Infanterie sollen die zwei Fallschirmjäger-Regimenter der DSK übernehmen.
Zwischen echten Fernspähern und den Luftlandeaufklärern liegt im weiteren ein qualitativer Unterschied, den die Luftlandeaufklärer (die ich für sich alleine übrigens ebenfalls sehr hoch schätze !) nicht ausgleichen können, selbst wenn sie jetzt durch die aufgelösten Fernspäher "verstärkt" werden. Mit der Auflösung dieser einen Lehrkompanie beraubt sich die Bundeswehr immenser Möglichkeiten, keine einzige andere Maßnahme schadet so viel bei so geringer Größe der Maßnahme selbst.
Die Rolle der Fernspäher soll das KSK übernehmen, dass ebenfalls Untereinheiten mit einer gewissen Spezialisierung in diesem Bereich bereits besitzt. Das verkennt aber die Natur der Fernspäher, und wie man sie gemäß ihrer Natur einsetzen sollte. Schon früher hat man sie ja als leichte Elite-Infanterie fehl verstanden und fehl gebraucht. Auf jeden Fall ist die Auflösung nur dieser einen Lehrkompanie ein herber Verlust an Fähigkeiten. Wer sich mit den Fernspähern nicht so auskennt (wie übrigens anscheinend fast alle höheren Offiziere der BW) der versteht natürlich nicht, warum so wenige, so bedeutsam sein können.
Hoffentlich werden Fähigkeiten und Ausrüstung übernommen und dadurch die Luflandeaufklärer zu echten Fernspähern, so daß nur der Name fällt. Aber so weit ich es vernommen habe, ist das nicht der Fall und die Fernspäher gehen im Endeffekt unter, das Fernspähgeschäft wie du dich auszudrücken pflegst sollen dann Untereinheiten des KSK übernehmen.
Zitat:die Anzahl der zu beschaffenden Hubschrauber wird auf ein halbwegs vernünftiges Maß heruntergefahren.
Zunächst aber mal gibt das Heer Hubschrauber ab, und zwar bevor die neuen überhaupt beschafft sind. Die Maßnahme führt jetzt dann zu einer noch weiteren Verringerung der Anzahl der Hubschrauber beim Heer, und schon jetzt reichen die Maschinen nicht aus, weil die neuen noch nicht da sind und die alten nicht ansatzweise ausreichend modernisiert werden.
Die wenigen die modernisiert wurden, gibt das Heer jetzt an die Marine ab, die neuen sind noch nicht da, im Endeffekt bedeutet das zumindest kurzfristig den völligen Zusammenbruch der Luftbeweglichkeit des Heeers.
Und selbst wenn die zu beschaffenden Hubschrauber dann irgendwann mal eintreffen, sind sie immer noch zu wenige, wenn man bedenkt, dass man 2 Fallschirmjäger-Regimenter als Luftbewegliche Infanterie nutzen will. Wenn alles so kommt wie erklärt, wird das Heer im Einsatz nicht mal eine einzige Kompanie Luftbeweglich einsetzen können. Alles über der Ebene auch nur eines Zuges würde schon überfordern aus Mangel an Helis.
Wir als Deutsche Nation können dann gerade mal einen einzigen Zug ! mit Helis einsetzen ! Ich kenne viele sehr viel kleinere und wirtschaftlich und vom wehretat her sehr viel schwächere Nationen, die dann mehr Helis haben werden als wir.