23.12.2012, 12:13
Wir kennen ja die Kritik des Rechnungshofes am MEADS System
Zitat Wikipedia:
Es wird bemängelt, dass die MEADS-Entwicklung nur von einer Teilstreitkraft, der Luftwaffe, begleitet werde und Beschaffungen der Marine unberücksichtigt geblieben seien. Ebenso rügte der Bundesrechnungshof die Adaption der IRIS-T SL für das MEADS-System, da dies bei fragwürdigem Nutzen nur weitere Kosten verursache. Die Reichweite der IRIS-T SL liegt nämlich bei nur 30 km unter der Reichweite der PAC-3 MSE
Die englischen Fregatten/Korvetten Typ 26 Global Combat Ships erhalten VLS für SeaCeptor Missiles mit einer Reichweite von 25 km. Das ist auch nur eine Version der ASRAAM.
Wenn man sich nun die Fotos unter Wikipedia bei MEADS der VLS IRIS –T SL ansieht könnte man glauben dessen VLS (Höhe 3 m?) passt leicht in den undefinierten Aufbau auf dem Vorderschiff der F-125.
Da MEADS tot ist, allerdings Deutschland beabsichtigt, die MEADS-Entwicklungsergebnisse als technische Grundlage für ein Luftverteidigungssystem der nächsten Generation (Luftverteidigungsverbund 2020) zu nutzen , würde dieses Sinn machen.
Abschließend kann ich nur hoffen, dass der undefinierte Aufbau auf dem Vorderschiff der F-125 auch für die MKS 180 verwendet wird.
Zitat Wikipedia:
Es wird bemängelt, dass die MEADS-Entwicklung nur von einer Teilstreitkraft, der Luftwaffe, begleitet werde und Beschaffungen der Marine unberücksichtigt geblieben seien. Ebenso rügte der Bundesrechnungshof die Adaption der IRIS-T SL für das MEADS-System, da dies bei fragwürdigem Nutzen nur weitere Kosten verursache. Die Reichweite der IRIS-T SL liegt nämlich bei nur 30 km unter der Reichweite der PAC-3 MSE
Die englischen Fregatten/Korvetten Typ 26 Global Combat Ships erhalten VLS für SeaCeptor Missiles mit einer Reichweite von 25 km. Das ist auch nur eine Version der ASRAAM.
Wenn man sich nun die Fotos unter Wikipedia bei MEADS der VLS IRIS –T SL ansieht könnte man glauben dessen VLS (Höhe 3 m?) passt leicht in den undefinierten Aufbau auf dem Vorderschiff der F-125.
Da MEADS tot ist, allerdings Deutschland beabsichtigt, die MEADS-Entwicklungsergebnisse als technische Grundlage für ein Luftverteidigungssystem der nächsten Generation (Luftverteidigungsverbund 2020) zu nutzen , würde dieses Sinn machen.
Abschließend kann ich nur hoffen, dass der undefinierte Aufbau auf dem Vorderschiff der F-125 auch für die MKS 180 verwendet wird.