26.12.2012, 23:34
spooky schrieb:iris-t-sl ist länger, dicker und sicherlich auch schwerer als iris-t. und wenn iris-t schon 20, 30 cm zu lang ist, dann ist iris-t-sl vermutlich locker mal einen halben meter zu lang.IRIS-T SL hat folgende Dimensionen (laut Jane's, ja, ich weiß, nicht gerade die beste Quelle):
Länge 3250mm
Durchmesser 150mm
Gewicht ca 118 kg
Zum Vergleich RAM Block 2 (laut ATK, Entwickler des neuen Motors):
Länge 2820mm
Durchmesser 146mm
Gewicht ca 93 kg
Aus Grundsatz dazu RAM Block 1 zum Vergleich (laut Raytheon, nicht wikipedia):
Länge 2820mm
Durchmesser 127mm
Gewicht ca 73,5 kg
Der Durchmesser ist aufgrund des minimalen Unterschiedes - und der Verwendung austauschbarer Startrohre im RAM-Werfer - eher irrelevant.
Der RAM-Starter per se ist über den Daumen gepeilt etwa 3200mm lang (inklusive vorderer und hinterer Abdeckungen), bei einem freien Sicherheits-Drehkreis von 3480mm. Mit den angesprochenen 7,5% "weniger" wäre IRIS-T-SL bei 3006mm, was vermutlich in Startrohre im RAM-Werfer "verpackbar" wäre.
Das Gewicht ist im Grunde untergeordnet, müßte aber betrachtet werden da durchaus kritisch. Eine volle Beladung macht beim Mk49 bei RAM Block 1 gerade mal 25,2% des Systemgewichts aus, d.h. der Starter würde mit IRIS-T-SL gegenüber RAM Block 1 um 725 kg oder 12% schwerer, bzw. gegenüber RAM Block 2 um 525 kg oder 8% schwerer. Das Gesamtgewicht dürfte mit <6,85 Tonnen noch im Rahmen für die übliche Montage liegen, vermutlich würde allerdings bei einer entsprechenden Zuladung die Beweglichkeit des Starters zumindest in messbarem Umfang in Mitleidenschaft gezogen werden.
Eine IRIS-T-SL mit 93,5% Länge hätte über den Daumen gepeilt eine Rechweite im Bereich von >25 km (gegenüber 30 km für IRIS-T-SL Standard), d.h. durchaus im selben Konkurrenzfeld wie ESSM oder CAMM.