18.05.2013, 22:09
die Fragen werden mehr
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/euro-hawk106.html">http://www.tagesschau.de/inland/euro-hawk106.html</a><!-- m -->
Da können Drohnen doch nur beschränkt eingesetzt werden - und wenn es schon in den USA zu Problemen kommt ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/euro-hawk106.html">http://www.tagesschau.de/inland/euro-hawk106.html</a><!-- m -->
Zitat:FAS-Bericht zu gescheiterter Bundeswehr-Drohneebenso <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gescheitertes-drohnenprojekt-euro-hawk-bundeswehr-wusste-seit-2004-von-zulassungsproblemen-12187463.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 87463.html</a><!-- m -->
"Euro Hawk"-Probleme lange bekannt?
Der Bundeswehr waren die Zulassungsprobleme bei der Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" offenbar bereits seit neun Jahren bekannt. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS) berichtet, dass seit 2004, also drei Jahre vor dem Vertragsabschluss, die Probleme mit dem fehlenden Kollisionsschutz bekannt gewesen seien. Die Flugsicherung, die Industrie und die Bundeswehr-Zulassungsstelle hätten mehrfach auf den Missstand hingewiesen.
...
Kontakt zur Drohne verloren
Weitere Recherchen der "FAS" hätten ergeben, dass das Verteidigungsministerium gravierende Zwischenfälle bei der Überführung des "Euro Hawk" im Juli 2011 von Kalifornien nach Bayern dem Bundestag verschwiegen habe. Bei diesem Flug, den die Luftwaffe als "Meilenstein der Luftaufklärung" gefeiert habe, habe der Pilot zweimal für etwa zehn Minuten den Satellitenkontakt zur Drohne verloren. Sie sei dabei von ihrem programmierten Kurs abgekommen. ....
Die US-Luftsicherheitsbehörden lehnten dem Bericht zufolge eine Überfluggenehmigung für den "Euro Hawk" ab.
Stand: 18.05.2013 21:14 Uhr
Zitat:Gescheitertes Drohnenprojekt Euro Hawkund <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/euro-hawk-drohnen-probleme-sollen-vor-vertrags-abschluss-bekannt-gewesen-sein-1.1675920">http://www.sueddeutsche.de/politik/euro ... -1.1675920</a><!-- m -->
Bundeswehr wusste seit 2004 von Zulassungsproblemen
18.05.2013 · Die Zulassungsprobleme, die zum Scheitern des Drohnenprojekts Euro Hawk führten, waren der Bundeswehr seit mindestens neun Jahren bekannt. Dies ergaben Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Zudem verschwieg das Verteidigungsministerium Pannen beim Überführungsflug 2011.
...
Zitat:18. Mai 2013 18:18ohne mich aufspielen zu wollen - aber der Luftraum in Europa ist wesentlich enger beflogen als in Texas oder sonst irgendwo im amerikanischen Westen oder über Afghanistan.
Euro Hawk
Drohnen-Probleme sollen vor Vertrags-Abschluss bekannt gewesen sein
Schon seit 2004 soll die Bundeswehr einem Medienbericht zufolge von der gefährdeten Zulassung der "Euro Hawk" gewusst haben. Trotzdem wurde 2007 der Liefervertrag für die Aufklärungsdrohne unterschrieben - und noch mehr Probleme soll die Armee vertuscht haben.
...
Da können Drohnen doch nur beschränkt eingesetzt werden - und wenn es schon in den USA zu Problemen kommt ...