(Asien) Thailands Marine
#29
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html">http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html</a><!-- m -->
Zitat:Am 30. Juli hat die Regierung die Mittel für den Bau der ersten von zwei geplanten Fregatten bewilligt.

Umgerechnet insgesamt etwa 350 Mio. Euro sollen auf die kommenden fünf Haushaltsjahre (HHJ) verteilt werden, wobei die erste Tranche noch im laufenden HHJ 2013 auf einen baldigen Baubeginn deutet. Wie und in welchem Zeitraum dann das geplante zweite Schiff zu finanzieren ist, wird „zu einem späteren Zeitpunkt entschieden“.

Im September 2012 hatten Medien über die geplante Beschaffung neuer Fregatten als Ersatz für zwei in den 1990-er Jahren von der US Navy gebraucht (Baujahr 1970 bzw. 74) übernommene Schiffe der KNOX-Klasse berichtet. Erste Gerüchte sprachen von einer „klaren Favoritenrolle“ für das deutsche MEKO-Design, aber sehr schnell zeichnete sich in Südkorea und in den USA doch starke Konkurrenz ab; einige hochrangige Politiker drängten auch auf eine Orientierung nach China.

Das Rennen machte schließlich die südkoreanische Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering (DSME). Schon im April hatte die üblicherweise gut informierte „Bangkok Post“ berichtet, man habe sich für eine Bestellung von zwei 3.000 – 4.000 ts großen Fregatten bei DSME entschieden. Zwar habe sich die Marine bei den Neubauten klar für europäische Designs (MEKO) ausgesprochen, aber diese seien letztendlich viel zu teuer gewesen.

Die Entscheidung für DSME ist nun offiziell bestätigt, aber der genaue Schiffstyp bleibt noch unklar. Zunächst war von einer Variante des von DSME entwickelten Designs DW 3000H die Rede – eine im Modell auch schon auf Rüstungsmesse präsentierte 3.000-ts-Mehrzweckfregatte, die in ihrem Erscheinungsbild modernen Stealth-Schiffen folgt. Angeblich sollen nun aber auch Designelemente der südkoreanischen KDX-I-Zerstörer einfließen. Die gezeigte Grafik wurde im Zusammenhang mit der Entscheidung für DSME im Internet veröffentlicht, aber ihre Authentizität bleibt vorerst unklar.

In jedem Fall darf man wohl davon ausgehen, dass der Neubau als Mehrzweckkampfschiff mit modernsten Seeziel-FK, Flugabwehr-FK (Vertical Launch System), Rohrwaffen, Torpedos, Bordhubschrauber und schnellen Beibooten das gesamte Spektrum moderner Seekriegführung (bis hin zu asymmetrischen Aspekten) effektiv abdecken wird.
(ganzer Text, da MARINEFORUM und nur kurz im Netz - noch mehr auf der hp des MF und natürlich im Heft)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: