29.10.2013, 08:50
Flugbahn schrieb:womit wird bei der F124 eigentlich der RAM-Werfer begründet ?
Alle Gefechtsschiffe der Deutschen Marine - Fregatten/Korvetten - haben einen einheitlichen Selbstschutz-Layer, bestehend aus zwei RAM, zwei (oder vier) MASS und zwei MLG27, jeweils so verteilt dass mindestens für RAM 360-Grad-Schutz möglich ist. Hinzu kommen die Einsatzgruppenversorger, die für genau diese Komposition vorverkabelt sind - zwei der MLG-Positionen können auf RAM umgerüstet werden.
Bzgl. warum andere Staaten RAM nicht oder nicht in dem Maß einsetzen? Teilweise Not-Invented-Here-Syndrom (z.B. Frankreich, Italien), teilweise Kostenfaktor (Spanien), teilweise kontinuierliches "wir-werden-in-5-Jahren-was-besseres-haben" (Briten), teilweise "wir-decken-das-überwiegend-anders-ab" (USA).
Flugbahn schrieb:guter Nachfolger auch für die F123 KlasseOhne Sonar bringen einem die ASROC aber nicht besonders viel. Mal abgesehen davon dass die Bundeswehr ASROC grad erst vor 10 Jahren mit der Lütjens losgeworden ist.
ObiBiber schrieb:Ich würde mir wie gesagt wünschen dass die f125 mit Zulauf der mks180 in ihrem Aufgabenbereich abgelöst werden können...und dann ein Umbau zu BMD Abwehrfähigen Schiffen stattfindetFür BMD haben wir die F124, Programm läuft schließlich.
M.M.n. würde bzw. wird eine "Aufrüstung" von F125 stark davon abhängen, was mal in Nachfolge der F123 geplant werden wird - für die F125 wäre das dann das Mid-Life Update in der zweiten oder dritten Werftliegezeit nach etwa 11 bzw. etwa 17 Jahren. Ggf. wäre hier dann mindestens eine Einrüstung eines ASW-Moduls analog MKS180 mit Schleppsonar und evtl. Torpedos wünschenswert. Wenn man dann noch irgendwie analog F123 einen eingeschränkten AAW-Verbandsschutz auf die Pötte kriegt (das kann auch ein RAM-Update/-Nachfolger sein), kann man eigentlich erst mal zufrieden sein.