Digitale Tarnmuster und Flecktarnmuster
#62
McBain:

Zitat:Britisches DPM (das ich eigentlich als gut in Erinnerung habe)

Bei verschiedenen Tests die zu Tarnmustern gemacht wurden, hat britisches DPM seit jeher schlecht abgeschnitten. Der verwendete Braunton ist sehr speziell und sticht oft ziemlich heraus und insgesamt ist das Muster selbst an so trüben Tagen wie heute auf Distanz auffallend dunkel bzw die Anordnung und Form der Flecken ist einfach "unnatürlich und konstrahiert mit der Umgebung:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://camouflagegeek.files.wordpress.com/2010/08/picture3.jpg">http://camouflagegeek.files.wordpress.c ... cture3.jpg</a><!-- m -->

Das Muster ist einfach aufgrund der Anordnung der Flecken und deren Form unnatürlich im Vergleich zu den natürlichen Formen in der Umwelt.

Die größeren Flächen sollten durch diese besondere Form eigentlich auch auf Distanz eine Verwischung der Konturen des menschlichen Körpers zur Umgebung ermöglichen, was aber aufgrund der verwendeten Anordnung nicht der Fall ist, im Gegenteil führt das DPM Muster gerade bei Bewegung zu einer größeren Auffälligkeit als ein unifarbenes Muster.

Zudem hat DPM ein Problem mit hellem Licht:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://soldiersystems.net/blog1/wp-content/uploads/2009/12/mtp_mod.jpg">http://soldiersystems.net/blog1/wp-cont ... tp_mod.jpg</a><!-- m -->

Zitat:Dänisches Flecktarn dagegen verschwimmt mit dem braunen Hintergrund recht gut.

In der Gegend wo ich wohne, tarnt PenCott Greenzone beispielsweise hervorragend, auch wenn gar kein Grün vorhanden ist. Die "moosige" Struktur des Musters lässt es auch auf braunem Hintergrund erstaunlich gut funktionieren.

Der Grund dürfte der gleiche sein wie bei Flecktarn: die Struktur des Musters ist natürlicher, entspricht eher natürlichen Materialien. PenCott Greenzone wirkt beispielsweise oft wie bemooster Boden, und auch die Flecktarnmuster wirken wie ein Busch mit vielen kleinen Blättern, imitieren also viel eher natürliche Strukturen.

Das britische DPM hingegen hat eine "unnatürliche" Struktur und sticht deshalb heraus.

Zitat:Hier ist mir bezüglich der Makromuster aufgefallen, dass diese mit der "falschen" Farbe vor einem Hintergrund katastrophal schlechter sind als z.B. Flecktarn oder Marpat, die auf einige Entfernung unifarben wirken.

Bezieht sich das jetzt speziell nur auf DPM im Vergleich, oder auch auf andere Muster? Bei welchen Mustern ist dir dies aufgefallen im Vergleich?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: