11.04.2014, 11:38
============ BREAKING NEWS ==============
<!-- m --><a class="postlink" href="http://augengeradeaus.net/2014/04/mehr-hubschrauber-standortschliessungen-pruefen-spd-vorschlaege-zur-bundeswehrreform/">http://augengeradeaus.net/2014/04/mehr- ... ehrreform/</a><!-- m -->
interessante Idee
gute Idee.... jedoch kostet das Ganze Geld!!!
auch 2 interessante Aspekte...
ich denke dass die vorhandene Luftabwehr durch Bestandteile aus MEADS sinnvoll kampfwertgesteigert werden kann... eventuell sollte man hierfür die Niederländer und die Polen mit ins Boot holen... diese haben einen ähnlichen Bedarf
Bzgl Eurofighter könnte das heißen dass man Tranche 3B beschafft...dafür aber alte Tranche 1 Flieger weiterverkauft (vielleicht günstig an Ostblockländer abgeben...)
...kostet aber alles Geld...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://augengeradeaus.net/2014/04/mehr-hubschrauber-standortschliessungen-pruefen-spd-vorschlaege-zur-bundeswehrreform/">http://augengeradeaus.net/2014/04/mehr- ... ehrreform/</a><!-- m -->
Zitat:Die Reform der Bundeswehr, offiziell die Neuausrichtung, soll nach dem Willen aller drei Parteien in der großen Koalition nicht gestoppt werden. Aber vor allem die Sozialdemokraten hatten schon länger Nachsteuerungen angemahnt, und die haben sie jetzt präzisiert: Die Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion beschloss ein Papier zu Sozialdemokratischen Vorstellungen zum Nachsteuerungsbedarf der Bundeswehrreform, das am (heutigen) Freitagvormittag offiziell vorgestellt werden soll. Der Beschluss, der Augen geradeaus! vorliegt, enthält etliche schwergewichtige Punkte, die schon ein wenig über die Nachsteuerung hinausgehen – zum Beispiel die Überlegung, die Zahl der Transporthubschrauber vom Typ NH90 gegenüber der Bestellung nicht zu reduzieren und damit ein zusätzliches Regiment aufzustellen, das als europäischer Verband betrieben werden sollte. Bei den teilweise umstrittenen Standortschließungen gebe es in einigen Fällen erneuten Überprüfungsbedarf.
Zitat:Die derzeit und für die nächsten Jahre vorgesehenen 32 Milliarden Euro pro Jahr seien jedoch eine solide Basis zur Auftragserfüllung und zur Durchführung der Reform, wenn im Etat umgeschichtet werde.*hust*
Zitat:Auch wenn die weitgehende Kooperation in Europa, das Pooling und Sharing, keine Spardose sei, könne langfristig der Weg zu einer europäischen Armee die Streitkräfte in den beteiligten Ländern effektiver machen, argumentieren die Sozialdemokraten. Deutschland müsse dabei die Initiative ergreifen, zum Beispiel mit dem Vorschlag, die – bislang nicht eingesetzten – EU-Battlegroups zu Verbänden mit eindeutigen Fähigkeitsschwerpunkten der verschiedenen Nationen umzubauen. Mit einer weitergehenden Kooperation als bisher könnte auch ein technisches Problem (fast) aller Länder in NATO und EU, der Mangel an Hubschraubern, gelöst werden:
interessante Idee
Zitat:(Das würde, ganz nebenbei, eine Absage an die im vergangenen Jahr getroffene Absprache mit damals EADS, heute Airbus bedeuten – und einen Neubeginn für die Suche nach einem Marinehubschrauber. Und damit plant die SPD 122 statt 82 Transporthubschrauber NH90 ein, sowie 57 Tiger in der Truppe, statt der vorgesehenen 40.)
gute Idee.... jedoch kostet das Ganze Geld!!!
Zitat:National vorgehen sollte die Bundeswehr dagegen bei der Luftverteidigung, schlagen die Sozialdemokraten vor: Die Luftverteidigung als besondere deutsche Schwerpunktfähigkeit müsse mit einem neuen Waffensystem gesichert werden, dass unter Nutzung der Entwicklungsergebnisse des gestoppten MEADS-Systems zukunftsfähig sei: Dieses kann auch für andere Bündnispartner bei Bedarf bereitgestellt werden und muss daher verlegefähig sein. Zugleich müsse aber anhand der wahrscheinlicheren Einsätze geprüft werden, wie das Gesamtkonzept Luftverteidigung einschließlich der Eurofighter-Abfangjäger und modernisierter Fregatten (wohl der F124) gestaltet werden könne. Im Ergebnis, so heißt es in dem Papier, könnte das gegebenenfalls mittelfristig zu einer Ausphasung der Tranche 1 des Eurofighter führen.
(Allerdings ist mir nicht klar, was das unterm Strich für die Zahl der Eurofighter bedeutet – Verzicht auf einen Teil der Flugzeuge? Oder doch Ersatz durch moderne Versionen, Stichwort Tranche 3B?)
auch 2 interessante Aspekte...
ich denke dass die vorhandene Luftabwehr durch Bestandteile aus MEADS sinnvoll kampfwertgesteigert werden kann... eventuell sollte man hierfür die Niederländer und die Polen mit ins Boot holen... diese haben einen ähnlichen Bedarf
Bzgl Eurofighter könnte das heißen dass man Tranche 3B beschafft...dafür aber alte Tranche 1 Flieger weiterverkauft (vielleicht günstig an Ostblockländer abgeben...)
...kostet aber alles Geld...