11.05.2014, 23:04
Bei den Parlamentswahlen in Indonesien (vom vergangenen April) konnte die oppositionelle PDI-P von Ex-Präsidentin Sukarnoputri, eine eher säkular-national ausgerichtete und u. a. von der hinduistischen Minderheit Indonesiens favorisierte Partei, die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Zugleich haben aber offenbar auch islamistische Parteien Stimmenzuwächse verzeichnen können...
Schneemann.
Zitat:Indonesien<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dw.de/oppositionspartei-wird-in-indonesien-st%C3%A4rkste-kraft/a-17626178">http://www.dw.de/oppositionspartei-wird ... a-17626178</a><!-- m -->
Oppositionspartei wird in Indonesien stärkste Kraft
In Indonesien hat die Oppositionspartei PDI-P der früheren Präsidentin Megawati Sukarnoputri bei der Parlamentswahl die meisten Stimmen erhalten. Sie blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück. Wie die Wahlkommission in der indonesischen Hauptstadt Jakarta mitteilte, konnte die Partei PDI-P der früheren Präsidentin Megawati Sukarnoputri bei der Parlamentswahl vier Punkte zulegen und kommt auf 19 Prozent. [...]
Golkar, die Partei des früheren Diktators Suharto, blieb mit rund 15 Prozent zweitstärkste Kraft. Die Gerindra-Partei des früheren Generals Prabowo Subianto errang mit zwölf Prozent den dritten Rang. Dagegen fiel die Demokratische Partei von Präsident Susilo Bambang Yudhoyono von gut 20 auf knapp zehn Prozent zurück. Sein Ansehen hat im Zuge von Bestechungsskandalen gelitten. Die Wahlkommission hatte bis zum späten Freitagabend Stimmzettel ausgezählt, um die einmonatige Frist zur Verkündung des offiziellen Endergebnisses der Parlamentswahl vom 9. April einzuhalten. [...] Analysten zeigten sich bereits kurz nach der Wahl überrascht über das relativ starke Abschneiden der islamistischen Parteien, die zusammen in den Nachwahlbefragungen auf mehr als 30 Prozent kamen.
Schneemann.