30.09.2014, 11:49
Die Ursachen hierfür sind planlosigkeit und Konzentration auf den Einsatz in Afghanistan.
Alle Finanzmittel und zu beschaffenden Ersatzteile wurden nur für Afghanistan aufgewendet... und das über 5-10 Jahre hinweg.
Das restliche Gerät zu hause hatte so keine Ersatzteile, und keine Leute die dieses warten...
mehr Geld gab es natürlich auch nicht da ja der bestehende Haushalt ausreichen musste...
außerdem herrscht in allen BW-Abteilungen Planungs und Konzeptlosigkeit durch 4 unterschiedliche Reformen und eine Überforderung durch immer härtere Einsätze in den letzten 10 Jahren.
Ziel muss es sein dass vorhandene Gerät was weiter eingesetzt werden soll zu 80% einsatzbereit zu machen.
Alteisen bei dem die Instandhaltung 10 mal teurer und aufwändiger wie bei neuem Gerät ist (z.B. SeaKing und C-160 Transall) sollte umgehend still gelegt werden!!!
dann habe ich halt nur 21 SeaLynxe, aber diese dann bitte mit einem klarstand von 80%
di Transall würde ich abgesehen von den 16 x ESS Transall auch umgehend still legen... und temporär von den Amis, oder vom Europäischen Transport Kommando, oder vom Nato TransportKommando zusätzliche Kapas anmieten bis der A400M ab Ende 2017/2018 einsatzbereit und in ausreichender Menge vorhanden ist.
Vielleicht müsste man auch prüfen ob man schnell (Zeitraum <2 Jahre) zusätzlich C-295W beschaffen könnte (12-24 Stück)...ob bei Airbus die Kapazizäten hierfür da sind... diese könntenn die letzten Transall schnell entlasten und sind bereits erprobt... man könnte diese in Zukunft auch weiter verwenden.
Bei den Marinehelis sollte man sich endlich auf eine Lösung für die Zukunft festlegen (Einflotten, Zweiflotten Lösung vs welches Modell (MH90,Cyclone S-92?)) temporär sollten die Lynxe wieder fit gemacht werden und für reine Überwachungsaufgaben Schiebel S-100 beschafft werden. Für Boarding Einsätze wären evtl auch EC645-T2 denkbar... diese sollen ja demnächst für die KSK zulaufen... hier würde ich einfach 15 zusätzliche Maschinen kurzfristig beschaffen und diese für BoardingEinsätze nehmen.
Alle Finanzmittel und zu beschaffenden Ersatzteile wurden nur für Afghanistan aufgewendet... und das über 5-10 Jahre hinweg.
Das restliche Gerät zu hause hatte so keine Ersatzteile, und keine Leute die dieses warten...
mehr Geld gab es natürlich auch nicht da ja der bestehende Haushalt ausreichen musste...
außerdem herrscht in allen BW-Abteilungen Planungs und Konzeptlosigkeit durch 4 unterschiedliche Reformen und eine Überforderung durch immer härtere Einsätze in den letzten 10 Jahren.
Ziel muss es sein dass vorhandene Gerät was weiter eingesetzt werden soll zu 80% einsatzbereit zu machen.
Alteisen bei dem die Instandhaltung 10 mal teurer und aufwändiger wie bei neuem Gerät ist (z.B. SeaKing und C-160 Transall) sollte umgehend still gelegt werden!!!
dann habe ich halt nur 21 SeaLynxe, aber diese dann bitte mit einem klarstand von 80%
di Transall würde ich abgesehen von den 16 x ESS Transall auch umgehend still legen... und temporär von den Amis, oder vom Europäischen Transport Kommando, oder vom Nato TransportKommando zusätzliche Kapas anmieten bis der A400M ab Ende 2017/2018 einsatzbereit und in ausreichender Menge vorhanden ist.
Vielleicht müsste man auch prüfen ob man schnell (Zeitraum <2 Jahre) zusätzlich C-295W beschaffen könnte (12-24 Stück)...ob bei Airbus die Kapazizäten hierfür da sind... diese könntenn die letzten Transall schnell entlasten und sind bereits erprobt... man könnte diese in Zukunft auch weiter verwenden.
Bei den Marinehelis sollte man sich endlich auf eine Lösung für die Zukunft festlegen (Einflotten, Zweiflotten Lösung vs welches Modell (MH90,Cyclone S-92?)) temporär sollten die Lynxe wieder fit gemacht werden und für reine Überwachungsaufgaben Schiebel S-100 beschafft werden. Für Boarding Einsätze wären evtl auch EC645-T2 denkbar... diese sollen ja demnächst für die KSK zulaufen... hier würde ich einfach 15 zusätzliche Maschinen kurzfristig beschaffen und diese für BoardingEinsätze nehmen.