01.10.2014, 14:29
Eine Lösung für eine bessere Beschaffung wäre ein Halbgenerationenwechsel von großen/wichtigen Systemen auszuführen....und nicht nach 40 Jahren ein System komplett zu tauschen....
wenn es da Probleme gibt dann geht nämlich gar nichts mehr (siehe A400M, Eurofighter, NH90, MH90)
die alten Systeme fallen bereits auseinander oder müssen für sehr teures Geld instandgehalten werden...
die neuen Systeme kommen 5-10 Jahre zu spät und haben Kinderkrankheiten...
evtl. sollte man auch nicht immer direkt ein neues Produkt kaufen...sondern die ersten Kinderkrankheiten aussitzen... und erst nach 5 Jahren beschaffen... zu einem günstigeren Preis...
das wäre auch aushaltbar... wenn die andere halbe Generation des Systems (Kampfflugzeug etc.) noch voll im Saft steht.
Zum Beispiel hätte man vor 10 Jahren die hälfte der Transall ausmustern können,
dafür entweder 24 x C295 oder 6 x C17 und/oder 6 x A330MRTT beschaffen können.
die restlichen Transall hätte man nach Zulauf der anderen Systeme nochmal instandsetzen können (kleines Midlife/Endlife Upgrade) bzw. auf Ersatzteile der ausgemusterten Flieger zurückgreifen können.
dann wäre man jetzt in der Lage das man problemlos ein paar Jahre mehr auf den A400M warten könnte.
Gleiches gilt bei den Helis und Kampffliegern.
man hätte die SeaKings schon vor 5-10 Jahren ablösen können und einfach ein marktverfügbares Produkt wählen können. Z.B. den SeaHawk, oder Cougar o.ä.
dann wieder Upgrade der Lynxe... und man hätte jetzt keinen Stress noch 5 Jahre auf einen MH90 oder Cyclone warten zu müssen...
man kann die neuen Systeme auch erst ein paar Jahre nach Einführung kaufen und so noch weiteres Geld sparen und das Risiko weiter vermindern...
klar hätte auch alles gut gehen können... aber man verlässt sich immer auf ein einziges Ersatzmuster... und wenn es hier Probleme gibt dann habe ich keinen Plan B... und das kam bei allen großen Vorhaben in den letzten 10 Jahren vor... man könnte daraus ja auch mal lernen und z.B. zwingend vorschreiben dass nach 20 Jahren einsatzzeit eines Systems zwigend bzgl eines bereits verfügbaren Ersatzmusters geprüft wird...
wenn es da Probleme gibt dann geht nämlich gar nichts mehr (siehe A400M, Eurofighter, NH90, MH90)
die alten Systeme fallen bereits auseinander oder müssen für sehr teures Geld instandgehalten werden...
die neuen Systeme kommen 5-10 Jahre zu spät und haben Kinderkrankheiten...
evtl. sollte man auch nicht immer direkt ein neues Produkt kaufen...sondern die ersten Kinderkrankheiten aussitzen... und erst nach 5 Jahren beschaffen... zu einem günstigeren Preis...
das wäre auch aushaltbar... wenn die andere halbe Generation des Systems (Kampfflugzeug etc.) noch voll im Saft steht.
Zum Beispiel hätte man vor 10 Jahren die hälfte der Transall ausmustern können,
dafür entweder 24 x C295 oder 6 x C17 und/oder 6 x A330MRTT beschaffen können.
die restlichen Transall hätte man nach Zulauf der anderen Systeme nochmal instandsetzen können (kleines Midlife/Endlife Upgrade) bzw. auf Ersatzteile der ausgemusterten Flieger zurückgreifen können.
dann wäre man jetzt in der Lage das man problemlos ein paar Jahre mehr auf den A400M warten könnte.
Gleiches gilt bei den Helis und Kampffliegern.
man hätte die SeaKings schon vor 5-10 Jahren ablösen können und einfach ein marktverfügbares Produkt wählen können. Z.B. den SeaHawk, oder Cougar o.ä.
dann wieder Upgrade der Lynxe... und man hätte jetzt keinen Stress noch 5 Jahre auf einen MH90 oder Cyclone warten zu müssen...
man kann die neuen Systeme auch erst ein paar Jahre nach Einführung kaufen und so noch weiteres Geld sparen und das Risiko weiter vermindern...
klar hätte auch alles gut gehen können... aber man verlässt sich immer auf ein einziges Ersatzmuster... und wenn es hier Probleme gibt dann habe ich keinen Plan B... und das kam bei allen großen Vorhaben in den letzten 10 Jahren vor... man könnte daraus ja auch mal lernen und z.B. zwingend vorschreiben dass nach 20 Jahren einsatzzeit eines Systems zwigend bzgl eines bereits verfügbaren Ersatzmusters geprüft wird...