02.10.2014, 16:04
PKr schrieb:Du hast offensichtlich eine komplett andere Wahrnehmung als ich, denn m.E. sind die Beschaffungskatastrophen in den USA noch ein paar Nummern größer als bei uns:Was interessiert uns das wenn wir Bedarfspezifisch einkaufen?
Wir könnten ohne weiteres hergehen und die Erfolgsstories absahnen während die Amerikaner Milliarden in Entwicklungen versenken die ins Leere führen oder wir halt garnicht brauchen.
Es spricht auch nichts dagegen gewissen Kernkompetenzen unserer Rüstungsindustrien zu erhalten (z.B. U-Boot und Panzerbau), aber wir müssen doch nicht immer gleich das Rad neu erfinden.
PKr schrieb:Komplett eingestampft:Mal abgesehen davon, dass man hier schon genauer hinsehen muss - die F-22 kostete 142 Mio am Ende, die Seawolf wurde nicht eingestellt weil zu teuer sondern weil nach Ende des Kalten Krieges kein Bedarf etc etc - nichts davon berührt uns.
- Crusader - das Artilleriesystem, das über keine normale Brücke gepaßt hätte
- Comanche - Stealth-Hubschrauber
- EEV - Landeschwimmpanzer der US-Marines
Wesentlich reduziert:
- Zumwalt - der Stealth-Zerstörer, der unbezahlbar wurde
- F-22 - der Stealth-Luftüberlegenheitsjäger, der unbezahlbar wurde (Stückpreis ca. 400 mio US-$)
- Seawolf - das Stealth-Angriffs-U-Boot, das unbezahlbar wurde
.
.
.
Wir haben ein eigenes (völlig überdimensioniertes) Panzerhaupitzenprogramm. Wenn wir uns gescheiter angestellt und bessere Rüstungsbeziehungen mit den Amerikanern hätten wäre es wohl möglich gewesen ihnen die PzH 2000 anzudrehen. Dito Spz Puma
Wir brauchen als Deutsche auch keine F-22. Zwar wäre es uns günstiger gekommen wenn wir statt den Eurofighter zu finanzieren F-22 fertig ab Werk gekauft hätten - aber late Gen F-15 oder F-16 wären eine noch ökonomischere und günstigere Alternative gewesen.
Was hätte denn auf den Einkaufzettel gemusst?
- AH-64D Apache, wir hätten wie die Britten Mitte der Neunziger die Baulizenzen kaufen sollen anstatt den Tiger zu entwickeln
- anstatt Entwicklung des A400M ab der Jahrtausendwende ein Mix aus C-130 und C-17, Ausphasung der Transall bis 2010
- CH-53E Super Stallion als Ersatz für die altersschwachen CH-53GA ab Ende der Neunziger, aktuell müsste man jetzt auf den CH-53K Zug aufspringen
- UH-60 Blachawk in allen möglichen Varianten anstatt NH-90 ab Anfang der Neunziger
Sprich, es geht primär um fliegendes Gerät und die Tatsache das aus den Airbus Häusern einfach nur überteuerter Schrott zu spät geliefert wird. Wenn hier darauf verzichtet hätten eine prestigeträchtigen Rüstungszweig als Konkurrenz zu den Amerikanern aufzubauen (lol) hätten wir nicht nur viele Milliarden gespart, wir hätten seit einer Dekade schon die Fähigkeiten von denen wir hoffen, dass sie die Truppe vielleicht mal jenseits 2020 erlangen wird.