02.10.2014, 18:24
Nightwatch schrieb:Ich bin nicht so sehr oft mit Nightwatch einer Meinung, aber hier trifft er "meinen Gedanken" auf den Kopf, wie den berüchtigten Nagel.PKr schrieb:Du hast offensichtlich eine komplett andere Wahrnehmung als ich, denn m.E. sind die Beschaffungskatastrophen in den USA noch ein paar Nummern größer als bei uns:Was interessiert uns das wenn wir Bedarfspezifisch einkaufen?
Wir könnten ohne weiteres hergehen und die Erfolgsstories absahnen während die Amerikaner Milliarden in Entwicklungen versenken die ins Leere führen oder wir halt garnicht brauchen.
Es spricht auch nichts dagegen gewissen Kernkompetenzen unserer Rüstungsindustrien zu erhalten (z.B. U-Boot und Panzerbau), aber wir müssen doch nicht immer gleich das Rad neu erfinden.
Kaufen, was schon da ist und funktioniert. Das dann aber in größeren Stückzahlen.
Panzer und U-Boote, Fregattenbau, Top-Know-How muss erhalten bleiben.
Den CH-53 haben wir damals in Lizenz gebaut. Das Know-How dieser Ingenieure mündete dann u.a. bei Eurocopter in neue Modelle. Es geht also auf Dauer gar nichts verloren. OK, bei den Flugzeugen auf Dauer vielleicht, aber es muss nicht jedes Land alles können.