10.10.2014, 12:11
@ObiBiber
Was willst du denn mit dem ganzen Fluggerät und wie willst du das alles finanzieren?
Es sind ja nicht nur die Systeme (+ Ersatzteile + Wartungsausrüstung + ...) anzuschaffen, sie müssen ja auch von Personal geflogen und gewartet werden. Standorte braucht es auch noch. Alleine für die Heeresflieger bzw. schweren Transporthubschrauber der Luftwaffe reden wir hier von zwei zusätzlichen großen Regimentern bzw. Geschwadern (jeweils an die 2000 Soldaten) plus Infrastruktur. Oder willst du die Umlaufreserve enorm ausweiten, da würde sich aber der Bundesrechnungshof wohl gewaltig beschweren.
Für was benötigt die Bundeswehr über 2000 Tonnen Lufttransportraum in taktischen Transportflugzeugen? Und für was braucht man über 160 Transporthubschrauber? Wen sollen diese Lufttransportkräfte unterstützen? Was sollen sie transportieren? Wie viel auf einmal? Diese drei Fragen solltest du erstmal beantworten können, bevor du dir den Wunschquartett an Flugzeugen zusammenstellst.
Deine Liste sieht mir mehr danach aus, als hättest du auf die Wikipedia-Seite von Frankreich, UK und USA geschaut und dir gedacht, das brauchen wir auch.
Ich greif jetzt mal das Beispiel Lufttransport auf:
Ich seh den Bedarf einen Verband zur militärischen Evakuierung von deutschen Staatsbürgern aus dem Ausland per taktischen Lufttransport zu verbringen. Also im Höchstfall ein verstärktes Fallschirmjägerbataillon, sprungtauglich mit allem drum und dran. Dafür braucht es ca. 30 Flüge mit einer A400M (Fahrzeuge, Verbrauchsmaterial, ...). Mit einem anderen Flugzeugmuster wie z.B. der C17 Globemaster III wären natürlich mehr oder weniger Flüge notwendig, so haben 15 C17 an die Tausend US-Fallschirmjäger 2003 über dem Irak abgesetzt. Da der gesamte Verband in einem Rutsch in den Einsatz gebracht werden soll, also ca. 30 A400M. Diese sollten innerhalb von 24 Stunden zusammengezogen und beladen werden können. Darüberhinaus braucht es im Auslandseinsatz auch taktischen Lufttransport um Verwundete zu evakuieren, Truppen zu verlegen (falls ein motorisierter Marsch warum auch immer ausfällt) und Kontingente auszutauschen. Letzteres ist planbar. Dann kommen natürlich noch Ausbildung der Flugzeugbesatzung, Ausbildung von Fallschirmspringern und normaler Lufttransport hinzu. Eine gewisse Reserve wäre natürlich auch von Vorteil- Bei einem Klarstand von 75 Prozent sind wir dann bei ca. 50 A400M. Also würde ich die 53 A400M abnehmen. Einen Bedarf an weiteren taktischen Transportflugzeugen sehe ich nicht. (Ich weiß, dass das ganze was von Milchmädchenrechnung hat, aber wichtige Informationen sind halt nicht frei verfügbar) Ergänzt werden die taktischen Lufttransportflugzeuge durch die verschiedenen PAX/MRT/MRTT-Airbuse zum Transport von Personal und Material.
Ich würde zwar eine Mischung aus einem leichten taktischen Transportflieger wie der C295 (Ausbildung, kleinere Transportaufgaben in Auslandseinsätzen, Verbringung von Spezialkräften, Lufttransport im Grundbetrieb) und einem schweren Transportflugzeug wie der C17 Globemaster III (Transport von Fahrzeugen und sonstigem Material, Absetzen von Fallschirmjägern, ...) vorziehen, aber wie du so schön gesagt hast, mit der A400M ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Ein Weiterverkauf fällt aufgrund der mangelnden Nachfrage auch aus.
Hierbei wurden die Luftbetankungskapazitäten der A400M und der MRTT-Airbuse nicht betrachtet.
Was willst du denn mit dem ganzen Fluggerät und wie willst du das alles finanzieren?
Es sind ja nicht nur die Systeme (+ Ersatzteile + Wartungsausrüstung + ...) anzuschaffen, sie müssen ja auch von Personal geflogen und gewartet werden. Standorte braucht es auch noch. Alleine für die Heeresflieger bzw. schweren Transporthubschrauber der Luftwaffe reden wir hier von zwei zusätzlichen großen Regimentern bzw. Geschwadern (jeweils an die 2000 Soldaten) plus Infrastruktur. Oder willst du die Umlaufreserve enorm ausweiten, da würde sich aber der Bundesrechnungshof wohl gewaltig beschweren.
Für was benötigt die Bundeswehr über 2000 Tonnen Lufttransportraum in taktischen Transportflugzeugen? Und für was braucht man über 160 Transporthubschrauber? Wen sollen diese Lufttransportkräfte unterstützen? Was sollen sie transportieren? Wie viel auf einmal? Diese drei Fragen solltest du erstmal beantworten können, bevor du dir den Wunschquartett an Flugzeugen zusammenstellst.
Deine Liste sieht mir mehr danach aus, als hättest du auf die Wikipedia-Seite von Frankreich, UK und USA geschaut und dir gedacht, das brauchen wir auch.
Ich greif jetzt mal das Beispiel Lufttransport auf:
Ich seh den Bedarf einen Verband zur militärischen Evakuierung von deutschen Staatsbürgern aus dem Ausland per taktischen Lufttransport zu verbringen. Also im Höchstfall ein verstärktes Fallschirmjägerbataillon, sprungtauglich mit allem drum und dran. Dafür braucht es ca. 30 Flüge mit einer A400M (Fahrzeuge, Verbrauchsmaterial, ...). Mit einem anderen Flugzeugmuster wie z.B. der C17 Globemaster III wären natürlich mehr oder weniger Flüge notwendig, so haben 15 C17 an die Tausend US-Fallschirmjäger 2003 über dem Irak abgesetzt. Da der gesamte Verband in einem Rutsch in den Einsatz gebracht werden soll, also ca. 30 A400M. Diese sollten innerhalb von 24 Stunden zusammengezogen und beladen werden können. Darüberhinaus braucht es im Auslandseinsatz auch taktischen Lufttransport um Verwundete zu evakuieren, Truppen zu verlegen (falls ein motorisierter Marsch warum auch immer ausfällt) und Kontingente auszutauschen. Letzteres ist planbar. Dann kommen natürlich noch Ausbildung der Flugzeugbesatzung, Ausbildung von Fallschirmspringern und normaler Lufttransport hinzu. Eine gewisse Reserve wäre natürlich auch von Vorteil- Bei einem Klarstand von 75 Prozent sind wir dann bei ca. 50 A400M. Also würde ich die 53 A400M abnehmen. Einen Bedarf an weiteren taktischen Transportflugzeugen sehe ich nicht. (Ich weiß, dass das ganze was von Milchmädchenrechnung hat, aber wichtige Informationen sind halt nicht frei verfügbar) Ergänzt werden die taktischen Lufttransportflugzeuge durch die verschiedenen PAX/MRT/MRTT-Airbuse zum Transport von Personal und Material.
Ich würde zwar eine Mischung aus einem leichten taktischen Transportflieger wie der C295 (Ausbildung, kleinere Transportaufgaben in Auslandseinsätzen, Verbringung von Spezialkräften, Lufttransport im Grundbetrieb) und einem schweren Transportflugzeug wie der C17 Globemaster III (Transport von Fahrzeugen und sonstigem Material, Absetzen von Fallschirmjägern, ...) vorziehen, aber wie du so schön gesagt hast, mit der A400M ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Ein Weiterverkauf fällt aufgrund der mangelnden Nachfrage auch aus.
Hierbei wurden die Luftbetankungskapazitäten der A400M und der MRTT-Airbuse nicht betrachtet.