10.10.2014, 21:30
@ObiBiber
a.) deutsche Staatsbürger aus Krisengebieten zu evakuieren sind
b.) ein Verbündeter militärisch angegriffen/bedroht wird
c.) Deutschland militärisch angegriffen/bedroht wird
Alles andere ist "war of choice". UNIFIL, OEF, ISAF, Atalanta, ... Man hat hier die Wahl ob und wie man sich beteiligt, deshalb sollte man sich im Klaren sein, wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Einsatzes aussieht.
Zitat:60 x CH53 GA (ab 2025 40 x CH53 GA und 40 x CH47F / ab 2035 40 x CH47F und 40 x QTR)Hier hast du noch von insgesamt 80 schweren Transporthubschraubern geschrieben.
Zitat:bzgl Unterhalt und Beschaffung. Die C295 kostet neu nur 25 Mio€ pro Stück und benötigt für den Unterhalt und Betrieb ca 10 % der Kosten eines A400M und 30% einer C130J.... das sind Welten!!Jupp, aber die kommen zu deinen 48 A400M noch hinzu. Woher nimmst du eigentlich die Werte bezüglich der Betriebskosten her? Ich finde im Internet dazu nichts.
Zitat:so gelangen wir wieder sehr schnell zur Mehrfachverplanerei... wie bisher...Ja, es ist doch normal, dass man die Flugzeuge möglichst auslasten möchten, das heißt aber noch lange nicht, dass sie nicht kurzfristig für Einsätze verfügbar gemacht werden können.
gleichzeitig kann man diese Flieger dann noch der NATO zusagen und den EU Eingreifkräften... diese für die Ausbildung nutzen usw.
Mit dem Ergebnis dass ich keine dieser Dinge richtig einhalten kann...
Zitat:das ist meiner Meinung nach kaum möglich... da allgemein zu wenig Kapas auf dem Weltmarkt existieren...Es gibt diverse private Anbieter, die hier seit Jahren tätig sind.
Zitat:kalr kann ich für meine Truppen Linienflüge bei der Lufthansa buchen...und mein Gerät teilweise per DHL Luftpost verschicken... aber ob das das Ziel sein sollte!?Also, es dürfte kein Problem sein, Truppen mit einer Lufthansa-Maschine von einem Flughafen in Deutschland zu einem sicheren Flughafen im Einsatzgebiet zu verbringen. Daneben gibt es ja noch weiter die Bundeswehr-Airbuse. Die Bundeswehr nutzt im übrigen Logistikdienstleister wie DHL und Schenker/Deutsche Bahn seit Jahrzehnten.
Zitat:aber nur anstatt A400M... eine Mischung aus C17 und C130 hätte mal Sinn gemacht... aber der Zug ist abgefahren... eine C295 als Ergänzung hat sehr viel geringere Anschaffungs und Betriebskosten als eine C130JDas war auf das Argument "Kinderkrankheiten" bezogen. Ich sehe halt keinen Ergänzungsbedarf zu den geplanten 53 A400M.
Zitat:wenn dies möglich ist ja...Weite Teile Afrikas sind auch per Schiff und Bahn bzw. Straße erreichbar. Wie meinst du sind die französischen Leclercs nach Mali gekommen?
aber bei Einsätzen in Afrika und in weiten teilen Asiens geht das einfach nicht...
Zitat:das JSS wäre eine Lösung um küstennahe Regionen zu bedienen...aber das willst du ja auch nicht...Es gibt auch die Möglichkeit die ARK-RoRo-Schiffe oder zusätzliche Seetransportkapazitäten zu nutzen. Es müssen keine Hubschrauberträger sein, vor allem wenn man einen Hafen zur Verfügung hat.
Zitat:ja 75% ist aber schon fast optimistisch bei den aktuellen ZahlenSeit 2011 wurden ja auch keine Ersatzteile mehr gekauft und die Ausbildung von Wartungspersonal wurde ja offenbar auch vermasselt.
Zitat:vielleicht hat man hier aber auch keine Wahl... viele dieser Krisen lassen sich schwer vorhersagen...Eine Wahl hat man nur nicht, wenn:
a.) deutsche Staatsbürger aus Krisengebieten zu evakuieren sind
b.) ein Verbündeter militärisch angegriffen/bedroht wird
c.) Deutschland militärisch angegriffen/bedroht wird
Alles andere ist "war of choice". UNIFIL, OEF, ISAF, Atalanta, ... Man hat hier die Wahl ob und wie man sich beteiligt, deshalb sollte man sich im Klaren sein, wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Einsatzes aussieht.
Zitat:wenn die direkte Sicherheit Deutschlands durch ein agressives Vorgehen der Russen in Osteuropa bedroht ist... dann sehe ich schon einen sicherheitspolitischen NutzenWo sind wir denn in Osteuropa an "langanhaltenden intensiven Operationen" beteiligt? Baltic Air Policing gibt den Piloten Gelegenheit zu üben und ist wahrscheinlich günstiger als die Jungs und Mädels nach Kanada oder Spanien zu schicken. Ansonsten gibt es halt zahlreiche NATO/EU-Manöver.
Zitat:dennoch kann hier der Lufttransport auch entscheidend seinVielleicht um eine Tripwire-Force ähnlich der ehemaligen Allied Mobile Force ins Baltikum zu verbringen, ansonsten wäre Lufttransport vor allem unterstützend im Einsatz. Dringende Materialtransporte, MEDEVAC, ...