13.10.2014, 10:51
<!-- m --><a class="postlink" href="http://augengeradeaus.net/2014/10/seit-2009-drei-milliarden-euro-weniger-fuer-ruestung-ausgegeben-als-geplant/">http://augengeradeaus.net/2014/10/seit- ... s-geplant/</a><!-- m -->
Hier muss man echt besser planen... das wird eine der großen Herausforderungen für Frau von der Leyen...
vor allem das Geld wird jetzt ja dummerweise in den nächsten Jahren benötigt und blockiert somit in dieen Jahren Mittel die für andere Dinge gedacht waren :evil:
ein echter Teufelskreis!
Eine kleine Lösung wäre dass die BW dieses verlorene Geld in den nächsten 3 Jahren zusätzlich bekommt... also Etat um 1 Mrd € aufstocken...
aber man hätte das Geld gleich direkt anders einplanen sollen...
hiervon hätten viele offene Wünsche der BW befriedigt werden können... oder viele aktuelle Probleme verhindert werden können.
Man hätte die SeaLynx Flotte auf Vordermann bringen können (massiver Erhöhung von Ersatzteilen und Wartungstätigkeiten + Upgrades)
oder sich um eine Übergangslösung durch Beschaffung anderer Muster bemühen können.
Man hätte für den Lufttransport:
6 x C17 bei den Amis kaufen können
und zusätzlich
24 x C295 bei EADS
das hätte zusammen nur 1,8 Mrd € gekostet...und würde alle aktuellen Lufttransportprobleme lösen...
man hätte die Transall sogar komplett einmotten können und würde sogar noch Instandhaltungs und Betriebskosten sparen...
dann vielleicht noch 120 weitere Boxer mit Besatzungslosem 30mm Turm als Übergangslösung/Ergänzung für den SPZ Puma kaufen können... kosten ca 500 Mio €
dann vielleicht noch ein paar zusätzliche IDZ Ausstattungen
bei der Marine wäre Geld für 2 neue Tanker da gewesen (Kosten ca 300 Mio €) oder für 2 weitere U-Boote (Kosten 800 Mio €) oder doch für 2 JSS Schiffe.
also theoretisch wäre all das möglich gewesen
Luftwaffe:
6 x C17
24 x C295
=> 1,8 Mrd €
Heer:
120 x Boxer 30mm
2.000 IDZ Ausstattungen
=> 800 Mio €
Marine:
2 x neue Tanker
SeaLynx Upgrade/Ersatzlösung SeaLynx
=> 500 Mio €
Zitat:Die Bundeswehr hat zwischen 2009 und 2013 insgesamt 3,041 Milliarden Euro weniger für die Beschaffung neuer Rüstungsgüter ausgegeben als geplant.
Dies geht aus einer Aufstellung der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden “Rheinischen Post” (Montagausgabe) vorliegt. Das Geld ging teilweise zurück an den Bundesfinanzminister und war damit für die Bundeswehr verloren. Der Auflistung zufolge ließ das Verteidigungsministerium allein im vergangenen Jahr 1,617 Milliarden Euro für militärische Beschaffungen ungenutzt. Auch in den Jahren vor 2013 blieben jeweils dreistellige Millionenbeträge liegen. Allein im Jahr 2011 waren es 616 Millionen Euro. Das Ministerium konnte allerdings Teile dieser nicht für neues Rüstungsmaterial verwendeten Mittel für andere Zwecke ausgeben, etwa für Überhang-Personal im Zuge der Bundeswehrreform. Denn die Gesamtausgaben des Ministeriums lagen laut der Aufstellung in den Jahren 2009 bis 2013 insgesamt um 3,024 Milliarden Euro über dem ursprünglich veranschlagten Soll. “Wenn man sieht, dass die Bundeswehr seit 2009 über drei Milliarden Euro gar nicht für Rüstung ausgegeben hat, mangelt es ihr nicht an Geld. Dann haben wir es mit krassem Missmanagement zu tun”, sagte Grünen-Verteidigungsexperte Tobias Lindner.
Hier muss man echt besser planen... das wird eine der großen Herausforderungen für Frau von der Leyen...
vor allem das Geld wird jetzt ja dummerweise in den nächsten Jahren benötigt und blockiert somit in dieen Jahren Mittel die für andere Dinge gedacht waren :evil:
ein echter Teufelskreis!
Eine kleine Lösung wäre dass die BW dieses verlorene Geld in den nächsten 3 Jahren zusätzlich bekommt... also Etat um 1 Mrd € aufstocken...
aber man hätte das Geld gleich direkt anders einplanen sollen...
hiervon hätten viele offene Wünsche der BW befriedigt werden können... oder viele aktuelle Probleme verhindert werden können.
Man hätte die SeaLynx Flotte auf Vordermann bringen können (massiver Erhöhung von Ersatzteilen und Wartungstätigkeiten + Upgrades)
oder sich um eine Übergangslösung durch Beschaffung anderer Muster bemühen können.
Man hätte für den Lufttransport:
6 x C17 bei den Amis kaufen können
und zusätzlich
24 x C295 bei EADS
das hätte zusammen nur 1,8 Mrd € gekostet...und würde alle aktuellen Lufttransportprobleme lösen...
man hätte die Transall sogar komplett einmotten können und würde sogar noch Instandhaltungs und Betriebskosten sparen...
dann vielleicht noch 120 weitere Boxer mit Besatzungslosem 30mm Turm als Übergangslösung/Ergänzung für den SPZ Puma kaufen können... kosten ca 500 Mio €
dann vielleicht noch ein paar zusätzliche IDZ Ausstattungen
bei der Marine wäre Geld für 2 neue Tanker da gewesen (Kosten ca 300 Mio €) oder für 2 weitere U-Boote (Kosten 800 Mio €) oder doch für 2 JSS Schiffe.
also theoretisch wäre all das möglich gewesen
Luftwaffe:
6 x C17
24 x C295
=> 1,8 Mrd €
Heer:
120 x Boxer 30mm
2.000 IDZ Ausstattungen
=> 800 Mio €
Marine:
2 x neue Tanker
SeaLynx Upgrade/Ersatzlösung SeaLynx
=> 500 Mio €