15.10.2014, 08:26
Zitat: Rüstungsprojekte: Koalitionspolitiker wollen mehr Panzer für die Bundeswehr
Verteidigungsexperten der Großen Koalition fordern mehr Geld für die Armee, vor allem für neue Panzer - und eine schnelle Entscheidung über das geplante Luftabwehrsystem Meads.
Demnach sollen die vorhandenen Panzer modernisiert werden und ein Entwicklungsprogramm für eine neue Generation von Kampfpanzern - "Leopard 3" - aufgelegt werden. Die weltweite Sicherheitslage erfordere bezogen auf den Stellenwert der Bundeswehr ein Umdenken, schreiben die Abgeordneten. Das betrifft demnach auch die Finanzierung der Armee.
[...]
Die Verteidigungspolitiker der Koalition setzen sich auch dafür ein, im kommenden Jahr weitere Sets moderner persönlicher Ausrüstung für die Soldaten der Kampftruppe zu beschaffen. Zu dem System mit dem Namen "Infanterist der Zukunft" gehören unter anderem Bekleidung, Schutzwesten, Funkgeräte und Nachtsichtgeräte. Bisher waren damit vor allem die Soldaten in Afghanistan ausgestattet worden.
[...]
Zudem werben die Wehrpolitiker für eine rasche Entscheidung über das künftige Luftabwehrsystem der Bundeswehr. Der Beschluss solle möglichst noch in diesem Jahr fallen, heißt in den Anträgen. Das Verteidigungsministerium hatte die Entscheidung über die Zukunft des Systems Meads, das die alternden Patriot-Batterien ersetzen soll, zuletzt auf 2015 verschoben. Der Haushaltsausschuss des Bundestages entscheidet im November über die Anträge.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-panzer-sollen-die-armee-fuer-auslandseinsaetze-staerken-a-997221.html">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 97221.html</a><!-- m -->
Die Umsetzungen bezüglich Modernisierung und Meads klingen ja realisierbar, aber ein neuer Kpz? Vor 20 Jahren noch hätte man wohl ein gutes Gefühl gehabt, bei einem solchen Vorhaben mit dem Namen Leopard 3.
Naja, falls man es doch realisiert, können die verantwortlichen Politiker, die BW und die Rüstungsindustrie beweisen, dass sie schlauer geworden sind aus dem ganzen Debakel. Falls nicht, sind ja viele nicht mehr im Amt, wenn es schief gelaufen ist.
Aber erst mal abwarten. Ein "Leopard 3" klingt äußerst illosorisch. Obwohl ein Nachfolger wirklich nötig wäre, wenn man die Entwicklungen in diesem Bereich in den letzten 20 Jahre heranzieht. Der Leo 2 hat wohl seinen Zenit errreicht.
Aber nichts ist in trockenen Tüchern. Es sind ja nur die Wehrbeauftragten, die diese Änderungen nahe legen. Die Wahrscheinlichkeit einer Änderung kann sich jeder nun selber ausmalen
