17.10.2014, 22:35
@QF:
Wie kommst du darauf das alle zukünftigen Kunden in Südkorea einkaufen werden (Also K2)??? Nur weil die Türken den Leo 2 Abklatsch mit Autolader, gleicher Waffenanlage und Reaktivpanzerung gleichem Antrieb und am sonsten sich am Stand des Leo 2A7+ orientierten Panzer bauen. Bleib mal auf dem Boden. Wo ist der K2 wirklich innovativ (derr Stückpreis wahrscheinlich)? Also außer sein anscheinend wirklich gutes Selbstladesystem mit einer Kadenz von 15 Schuss/ min. und der Reduktion seines Gewichtes, durch Schwerpunktverlagerung auf Reaktivpanzerung und später Hardkillsysteme. Ich lass meinethalben auch noch das Millimeterwellenradar zählen, wobei dies wohl eher später dem Hardkillsystem zur Verfügung stehen wird. Siehe andere Hardkillsysteme aus Israel und Diehl defence die nach dem gleichen Prinzip arbeiten.
Der K2 ist ein kopierter Abklatsch aus Abrams, Leo 2, und ein winziger Rest Ostware! Alles was in diesem Ding drinsteckt, könnte man ohne Probleme in den Leo 2 einrüsten, bzw. sind sie schon drin. Hau dem Leo Amap Ads drauf nimm die schwere Seitenpanzerung weg und schon hast du nahezu das gleiche Ding!
Wovon wir reden ist eine komplette Neuentwicklung eines Panzers, welcher einer Erfolgsgeschichte entstammt. Ich bin mir ziemlich sicher das auch solch ein Panzer (Leo3) restlos von allen bisherigen LeoBen-Staaten beschafft werden würde. Wenn diese mitziehen würden, könnte man diesen auch in der Kostenentwicklung niedrig halten. Oder man geht hin und baut den Leo 2 in einer Neuauflage. Durch sein modulares Konzept hat man noch Luft nach oben. Das wirklich teure an einer Panzerentwicklung ist der Turm. Stellt sich weiterhin die Frage wie man einen zukünftigen Leo gestalten würde. Höchstwahrscheinlich ein Ferngesteuerter Turm mit Ladeautomatik. 140mm?????? Das gehört hier aber nicht her.
Und warum bauen die Türken den K2? Weil sie den Leo 2 nicht in Lizenz bauen dürfen, diesen aber viel lieber gehabt hätten, bzw. die Türken 1000 Leo2A6 haben wollten und Merkel dem nicht zusagte. Auch wenn ein Vergleich zw. Leclerc, Leo2 und K2 den K2 als klaren Sieger identifizert hat. Das ist die Realität! Andere Vergleiche haben das Gegenteil gezeigt. Auch muss man sich hierbei die definierten Anforderungen für solch einen Test ansehen. Solch einen Vergleich kann man durchaus so gestalten das die Anforderungen wie zugeschnitten auf den K2 sind, so das dieser diesen Vergleich nur gewinnen kann. Siehe andere Beschaffungsprojekte in der EU und USA wo das gleiche zu beobachten ist. Mit Hinblick auf eine erneute Verschlechterung in Sache. ost/West-Sicherheitspolitik ist es wichtig in diesem Sektor die Kompetenz und Schlüsseltechnologie zu halten.
Es ist also in der Zukunft sicherlich nicht dumm (betonung liegt auf Zukunft) einen neuen KP zu entwickeln. Vor allem deswegen Zukunft, weil der Leo 2 noch Luft nach oben hat. Die Franzosen würden auf diesen Zug meiner Meinung nach nicht mit aufspringen. Von Interesse wäre hier ein Gemeinschaftsprojekt durch Deutschland, Kanada, Spanien und die Nordstaaten die auch den Leo haben.
Für mich von Interesse ist hier in Bezug auf die Politik das geäußerte Vorhaben die Panzerbestände aufzustocken. Von 225-->500????? Könnte sich hier evtl. sogar abzeichnen das man den bevorstehenden Panzerdeal mit den Arabern nicht durchwinkt und damit das Geschäft kompensieren möchte? Würde bedeuten das die BW auf jeden Fall mehr Leo2A7 erhalten würde, als wie vorher geplant?!?! Abwarten! Ein Szenario welches möglich wäre!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mehr-panzer-fuer-die-bundeswehr-wegen-ukraine-krise-13209308.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 09308.html</a><!-- m -->
Wie kommst du darauf das alle zukünftigen Kunden in Südkorea einkaufen werden (Also K2)??? Nur weil die Türken den Leo 2 Abklatsch mit Autolader, gleicher Waffenanlage und Reaktivpanzerung gleichem Antrieb und am sonsten sich am Stand des Leo 2A7+ orientierten Panzer bauen. Bleib mal auf dem Boden. Wo ist der K2 wirklich innovativ (derr Stückpreis wahrscheinlich)? Also außer sein anscheinend wirklich gutes Selbstladesystem mit einer Kadenz von 15 Schuss/ min. und der Reduktion seines Gewichtes, durch Schwerpunktverlagerung auf Reaktivpanzerung und später Hardkillsysteme. Ich lass meinethalben auch noch das Millimeterwellenradar zählen, wobei dies wohl eher später dem Hardkillsystem zur Verfügung stehen wird. Siehe andere Hardkillsysteme aus Israel und Diehl defence die nach dem gleichen Prinzip arbeiten.
Der K2 ist ein kopierter Abklatsch aus Abrams, Leo 2, und ein winziger Rest Ostware! Alles was in diesem Ding drinsteckt, könnte man ohne Probleme in den Leo 2 einrüsten, bzw. sind sie schon drin. Hau dem Leo Amap Ads drauf nimm die schwere Seitenpanzerung weg und schon hast du nahezu das gleiche Ding!
Wovon wir reden ist eine komplette Neuentwicklung eines Panzers, welcher einer Erfolgsgeschichte entstammt. Ich bin mir ziemlich sicher das auch solch ein Panzer (Leo3) restlos von allen bisherigen LeoBen-Staaten beschafft werden würde. Wenn diese mitziehen würden, könnte man diesen auch in der Kostenentwicklung niedrig halten. Oder man geht hin und baut den Leo 2 in einer Neuauflage. Durch sein modulares Konzept hat man noch Luft nach oben. Das wirklich teure an einer Panzerentwicklung ist der Turm. Stellt sich weiterhin die Frage wie man einen zukünftigen Leo gestalten würde. Höchstwahrscheinlich ein Ferngesteuerter Turm mit Ladeautomatik. 140mm?????? Das gehört hier aber nicht her.
Und warum bauen die Türken den K2? Weil sie den Leo 2 nicht in Lizenz bauen dürfen, diesen aber viel lieber gehabt hätten, bzw. die Türken 1000 Leo2A6 haben wollten und Merkel dem nicht zusagte. Auch wenn ein Vergleich zw. Leclerc, Leo2 und K2 den K2 als klaren Sieger identifizert hat. Das ist die Realität! Andere Vergleiche haben das Gegenteil gezeigt. Auch muss man sich hierbei die definierten Anforderungen für solch einen Test ansehen. Solch einen Vergleich kann man durchaus so gestalten das die Anforderungen wie zugeschnitten auf den K2 sind, so das dieser diesen Vergleich nur gewinnen kann. Siehe andere Beschaffungsprojekte in der EU und USA wo das gleiche zu beobachten ist. Mit Hinblick auf eine erneute Verschlechterung in Sache. ost/West-Sicherheitspolitik ist es wichtig in diesem Sektor die Kompetenz und Schlüsseltechnologie zu halten.
Es ist also in der Zukunft sicherlich nicht dumm (betonung liegt auf Zukunft) einen neuen KP zu entwickeln. Vor allem deswegen Zukunft, weil der Leo 2 noch Luft nach oben hat. Die Franzosen würden auf diesen Zug meiner Meinung nach nicht mit aufspringen. Von Interesse wäre hier ein Gemeinschaftsprojekt durch Deutschland, Kanada, Spanien und die Nordstaaten die auch den Leo haben.
Für mich von Interesse ist hier in Bezug auf die Politik das geäußerte Vorhaben die Panzerbestände aufzustocken. Von 225-->500????? Könnte sich hier evtl. sogar abzeichnen das man den bevorstehenden Panzerdeal mit den Arabern nicht durchwinkt und damit das Geschäft kompensieren möchte? Würde bedeuten das die BW auf jeden Fall mehr Leo2A7 erhalten würde, als wie vorher geplant?!?! Abwarten! Ein Szenario welches möglich wäre!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mehr-panzer-fuer-die-bundeswehr-wegen-ukraine-krise-13209308.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 09308.html</a><!-- m -->