19.10.2014, 09:52
WideMasta:
Es muss nicht Südkorea sein. Das war nur ein mögliches Beispiel - insbesondere in Bezug auf die Türkei. Die werden überall kaufen, bei den Amis, in Singapur, bei den Russen, aber nicht bei uns. Und zwar deshalb, weil die anderen ihre Systeme hier und jetzt anbieten können und ein Leo 3 noch etliche Jahre auf sich warten lassen würde. Und die Leo 2 gehen uns zunehmend aus, da die BW Bestände inzwischen weitgehend ausgeschlachtet wurden und Neubauten im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten nicht mehr konkurrenzfähig wären.
Und genau das ist der Punkt: diese Erfolgsgeschichte ist Geschichte. Die von dir genannten Staaten wären da schon aus dem Grund nicht dabei, da einige von ihnen Kampfpanzer sogar komplett ausmustern und die anderen nicht jahrelang (jahrzehntelang?) auf einen Leo 3 warten werden, wenn es hier und jetzt auf dem Markt sofort verfügbare Konkurrenzprodukte gibt.
Der Leo 2 ist allein schon gewichtsmäßig konzeptionell am Ende angelangt und darüber hinaus sind die Bestände so zusammen geschrumpft, dass das bisherige Exportmodell nicht mehr fortgeführt werden kann. Und ein Leo 3 würde zu lange brauchen, wenn man diesen Weg hätte gehen wollen, hätte man schon vor Jahren mit der Entwicklung desselben beginnen müssen. Aber abgesehen davon ist die Frage ganz allgemein, ob das Konzept des MBT an sich nicht am Ende ist?! Es ist daher sehr fragwürdig, ob man einen neuen Hauptkampfpanzer entwickeln sollte. Dazu könnte man hier diskutieren:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?f=7&t=3583&start=435">viewtopic.php?f=7&t=3583&start=435</a><!-- l -->
Der Leo 2 sollte beibehalten werden, aber ein neuer Leo 3 macht nun wirklich keinerlei Sinn, insbesondere wenn man bedenkt wie fragwürdig sein Nutzen im zukünftigen Krieg sein wird und wieviel man da investieren müsste und was für Baustellen sonst zur Zeit in der Armee offen sind.
Kommt auf die Umstände an. Wenn Nexter Krauss Maffei schluckt, ist durchaus ein neuer Hauptkampfpanzer als deutsch-französische Kooperation denkbar, zumal die sogenannte deutsch-französische Freundschaft in der deutschen Politik ja schon einen fetischistischen Charakter hat.
Selbst für die nicht verwendeten 1,5 Mrd hätte man noch eine ganze Reihe auf Stand A7 bringen können, aber wahrscheinlicher werden es weiterhin so wenige bleiben, dass sie militärisch irrelevant sind.
Zitat:Wie kommst du darauf das alle zukünftigen Kunden in Südkorea einkaufen werden (Also K2)?
Es muss nicht Südkorea sein. Das war nur ein mögliches Beispiel - insbesondere in Bezug auf die Türkei. Die werden überall kaufen, bei den Amis, in Singapur, bei den Russen, aber nicht bei uns. Und zwar deshalb, weil die anderen ihre Systeme hier und jetzt anbieten können und ein Leo 3 noch etliche Jahre auf sich warten lassen würde. Und die Leo 2 gehen uns zunehmend aus, da die BW Bestände inzwischen weitgehend ausgeschlachtet wurden und Neubauten im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten nicht mehr konkurrenzfähig wären.
Zitat:Wovon wir reden ist eine komplette Neuentwicklung eines Panzers, welcher einer Erfolgsgeschichte entstammt. Ich bin mir ziemlich sicher das auch solch ein Panzer (Leo3) restlos von allen bisherigen LeoBen-Staaten beschafft werden würde. Wenn diese mitziehen würden, könnte man diesen auch in der Kostenentwicklung niedrig halten.
Und genau das ist der Punkt: diese Erfolgsgeschichte ist Geschichte. Die von dir genannten Staaten wären da schon aus dem Grund nicht dabei, da einige von ihnen Kampfpanzer sogar komplett ausmustern und die anderen nicht jahrelang (jahrzehntelang?) auf einen Leo 3 warten werden, wenn es hier und jetzt auf dem Markt sofort verfügbare Konkurrenzprodukte gibt.
Zitat:Es ist also in der Zukunft sicherlich nicht dumm (betonung liegt auf Zukunft) einen neuen KP zu entwickeln. Vor allem deswegen Zukunft, weil der Leo 2 noch Luft nach oben hat.
Der Leo 2 ist allein schon gewichtsmäßig konzeptionell am Ende angelangt und darüber hinaus sind die Bestände so zusammen geschrumpft, dass das bisherige Exportmodell nicht mehr fortgeführt werden kann. Und ein Leo 3 würde zu lange brauchen, wenn man diesen Weg hätte gehen wollen, hätte man schon vor Jahren mit der Entwicklung desselben beginnen müssen. Aber abgesehen davon ist die Frage ganz allgemein, ob das Konzept des MBT an sich nicht am Ende ist?! Es ist daher sehr fragwürdig, ob man einen neuen Hauptkampfpanzer entwickeln sollte. Dazu könnte man hier diskutieren:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?f=7&t=3583&start=435">viewtopic.php?f=7&t=3583&start=435</a><!-- l -->
Der Leo 2 sollte beibehalten werden, aber ein neuer Leo 3 macht nun wirklich keinerlei Sinn, insbesondere wenn man bedenkt wie fragwürdig sein Nutzen im zukünftigen Krieg sein wird und wieviel man da investieren müsste und was für Baustellen sonst zur Zeit in der Armee offen sind.
Zitat:Die Franzosen würden auf diesen Zug meiner Meinung nach nicht mit aufspringener
Kommt auf die Umstände an. Wenn Nexter Krauss Maffei schluckt, ist durchaus ein neuer Hauptkampfpanzer als deutsch-französische Kooperation denkbar, zumal die sogenannte deutsch-französische Freundschaft in der deutschen Politik ja schon einen fetischistischen Charakter hat.
Zitat:Würde bedeuten das die BW auf jeden Fall mehr Leo2A7 erhalten würde, als wie vorher geplant?!?! Abwarten! Ein Szenario welches möglich wäre!
Selbst für die nicht verwendeten 1,5 Mrd hätte man noch eine ganze Reihe auf Stand A7 bringen können, aber wahrscheinlicher werden es weiterhin so wenige bleiben, dass sie militärisch irrelevant sind.