27.10.2014, 13:54
Ab sofort bitte etwas höflicher untereinander. Jeder unhöfliche Eintrag löst sich im weiteren in Luft auf.
phantom:
Um mal bei konkreten Jahreszahlen zu bleiben: Die Gripen wäre ab 1993 für alle Europäer verfügbar gewesen. Hätte man dieses Flugzeug entsprechend industriepolitisch forciert - und dass hätte man tun können - hätte man die Gripen anstelle von US-Produkten wie der F-16 in Europa weitgehend durchsetzen können. Man hätte sie auch anstelle des EF für die deutsche Luftwaffe beschaffen können.
Die USA hätten immer noch einen gewissen Reibach gemacht da Teile der Gripen ja aus den USA kommen (aber keineswegs 50% wie du behauptest). Wenn man sich mal vor Augen hält, dass in Europa ca 880 F-16 beschafft wurden, zeigt das klar auf, wie groß hier das Potential für eine europäische Lösung gewesen wäre.
Das ist vor allem anderen auch deshalb so, weil die USA auf die entsprechenden kleineren Länder einen immensen Druck machen ihre Produkte zu kaufen - Musterbeispiel aktuell Rumänien. Selbst die F-35 wird mit erheblichem Druck hinter den Kulissen durchgedrückt.
Die Gripen war 1993 einsatzbereit, und gerade für die Osteuropäer wäre sie ab da verfügbar gewesen anstelle der F-16 und dies für geringere Kosten. Und wir hätten eine europäische Einheitsluftwaffe schaffen können, mit nur einem Muster um Geld für ein europäisches Stealth-Kampfflugzeug frei zu machen.
Nehmen wir mal rein theoretisch an, man hätte statt der hunderten von F-16 und dem EF einheitlich die Gripen industriepolitisch durchgesetzt, dann hätten wir seit 1993 dieses Flugzeug einsatzfähig gehabt.
Die Betriebskosten wären immens viel geringer gewesen, die Kosten für die Beschaffung wären sehr viel geringer gewesen. Es wären immense Geldmittel frei geworden.
Und man hätte noch darüber hinaus EADS damit abstrafen können, was EADS im weiteren zu einer deutlich besseren Leistung gezwungen hätte.
phantom:
Um mal bei konkreten Jahreszahlen zu bleiben: Die Gripen wäre ab 1993 für alle Europäer verfügbar gewesen. Hätte man dieses Flugzeug entsprechend industriepolitisch forciert - und dass hätte man tun können - hätte man die Gripen anstelle von US-Produkten wie der F-16 in Europa weitgehend durchsetzen können. Man hätte sie auch anstelle des EF für die deutsche Luftwaffe beschaffen können.
Die USA hätten immer noch einen gewissen Reibach gemacht da Teile der Gripen ja aus den USA kommen (aber keineswegs 50% wie du behauptest). Wenn man sich mal vor Augen hält, dass in Europa ca 880 F-16 beschafft wurden, zeigt das klar auf, wie groß hier das Potential für eine europäische Lösung gewesen wäre.
Zitat:Die kleinen europäischen Länder kaufen einfach nicht europäisch ein, da kannst du dich ja mal fragen, wieso das so ist. Wenn man 15 Jahre auf ein gleichwertiges und günstiges Produkt warten muss, dann wählt man einfach nicht europäisch, wenn man nicht industriepolitisch zu etwas anderem gezwungen wird.
Das ist vor allem anderen auch deshalb so, weil die USA auf die entsprechenden kleineren Länder einen immensen Druck machen ihre Produkte zu kaufen - Musterbeispiel aktuell Rumänien. Selbst die F-35 wird mit erheblichem Druck hinter den Kulissen durchgedrückt.
Die Gripen war 1993 einsatzbereit, und gerade für die Osteuropäer wäre sie ab da verfügbar gewesen anstelle der F-16 und dies für geringere Kosten. Und wir hätten eine europäische Einheitsluftwaffe schaffen können, mit nur einem Muster um Geld für ein europäisches Stealth-Kampfflugzeug frei zu machen.
Nehmen wir mal rein theoretisch an, man hätte statt der hunderten von F-16 und dem EF einheitlich die Gripen industriepolitisch durchgesetzt, dann hätten wir seit 1993 dieses Flugzeug einsatzfähig gehabt.
Die Betriebskosten wären immens viel geringer gewesen, die Kosten für die Beschaffung wären sehr viel geringer gewesen. Es wären immense Geldmittel frei geworden.
Und man hätte noch darüber hinaus EADS damit abstrafen können, was EADS im weiteren zu einer deutlich besseren Leistung gezwungen hätte.