29.10.2014, 22:42
Gerade dort ist die Korruption immens, und gerade deshalb funktioniert in diesen Ländern nichts. Die Firmen dort müssen Gewinne erzeugen um diese einer korrupten und in Saus und Braus lebenden Oberschicht zukommen zu lassen - nur dass diese dann halt keine Share Holder sondern Parteisekretäre sind. Der Unterschied ist in Wahrheit gar nicht so groß.
Mich erstaunt aber, dass du eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie (und nur dieser) sogleich mit Nordkoreanischen Verhältnissen gleichsetzt. Vielleicht klingt mein Tonfall hier etwas zu engagiert, aber eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie ist auch moralisch/ethisch geboten: man sollte aus Waffen keine privaten Gewinne erzielen dürfen. Insbesondere sollte man keine anderen Nationen aufrüsten, die Geschichte lehrt hier ganz klar, dass beide immer wieder und wieder sich als großer Fehler heraus gestellt hat.
Ohne Verstaatlichung der Rüstungsindustrie wird es nie eine Europäische Rüstungsindustrie geben. Und ohne eine solche keine Europäische Armee.
Mich erstaunt aber, dass du eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie (und nur dieser) sogleich mit Nordkoreanischen Verhältnissen gleichsetzt. Vielleicht klingt mein Tonfall hier etwas zu engagiert, aber eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie ist auch moralisch/ethisch geboten: man sollte aus Waffen keine privaten Gewinne erzielen dürfen. Insbesondere sollte man keine anderen Nationen aufrüsten, die Geschichte lehrt hier ganz klar, dass beide immer wieder und wieder sich als großer Fehler heraus gestellt hat.
Ohne Verstaatlichung der Rüstungsindustrie wird es nie eine Europäische Rüstungsindustrie geben. Und ohne eine solche keine Europäische Armee.