(Luft) Saab Gripen
Erich schrieb:Die Aussage verstehe ich nicht. Sie wäre allenfalls (und auch das nicht sicher) erklärbar, wenn die Gripen ausschließlich mit Nachbrenner geflogen sind. Da kannst Du dann gleich ein großes Loch in den Tank bohren. Ich behaute mal zusätzlich:
- nur interner Treibstoff
Was willst du jetzt die Leute anzweifeln die getestet haben? Man muss die Konfiguration fliegen, wo noch Überschallgeschwindigkeit möglich ist. Ich nehm mal an, dann sind die drei Tanks tabu. Wird ja unten im Szenario noch durch die Blume erwähnt, dass man so die Verweilzeit erreichen könnte, aber die Bedingungen für den Abfangeinsatz verändern müsste. Heisst nichts anderes, dass der Nachbrennerteil massiv reduziert / wahrscheinlich die Überschallgeschwindigkeit wegen des enormen Luftwiderstandsanstiegs geopfert werden muss.

Zitat:- volle Waffenlast und
Der ist gut, vergiss es, maximal 4 Luft-Luft-Lenkwaffen.

Zitat:- Einsatzprofil lo-lo-lo ...
Über Davos (Alpen) ... das kann man natürlich so nennen, viel über den Bergen wirds nicht gewesen sein. Wink Aber steigen muss man natürlich möglichst schnell auf eine anständige Höhe, damit das Radar nicht durch die Berge eingeschränkt wird.

Zitat:Die Gripen hat rund 40 % der Aufklärungseinsätze über Libyen durchgeführt - und musste dazu erst über das Mittelmeer anfliegen, um dann auch noch die Operationen im Einsatzgebiet durchzuführen.
Das ist doch kein Alarmstart (Nachbrenner) und anschliessendem Steigen mit drin. Der nutzt da die 3000m Piste schön aus und fliegt flach ohne Nachbrenner weg.

Zitat:Das ist deutlich mehr Distanz als die Schweiz an Ausdehnung hat.
Das ist ja nicht praxisrelevant. In unserem Szenario aufgrund der kurzen Distanzen, muss das Flugzeug schnell steigen können ... oder noch besser schon oben sein.

Zitat:Der Einsatzradius wird mit 2.000 kg Waffenlast mit 700 km und im Luftüberwachungseinsatz mit 1.300 km angegeben.
-> Reichweitenmärchen der Hersteller.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: