Indien
ein halbes Jahr lang hatten wir Indien nur in Zusammenhang mit den BRICs und IBSA-Staaten gesehen, jetzt kommt mal wieder ein Beitrag zu Indien selbst:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/obama-indien-107.html">http://www.tagesschau.de/ausland/obama-indien-107.html</a><!-- m -->
Zitat:Indien und die USA

Eine (un)natürliche Partnerschaft


Stand: 25.01.2015 04:39 Uhr Bereits 2010 erklärte US-Präsident Obama, das Verhältnis zwischen den USA und Indien sei eine der entscheidenden Beziehungen des 21. Jahrhunderts. Jetzt ist Obama erneut da. Für beide Seiten geht es nicht nur in Wirtschaftsfragen um viel.

...

Indien ist der wirtschaftlich und militärisch deutlich schwächere Partner in dieser Beziehung. Doch der neue indische Premierminister Narendra Modi betreibt eine aggressivere Außenpolitik als sein Vorgänger. Er will verloren gegangenen Einfluss in der Region zurückgewinnen. Besonders sichtbar ist der Konkurrenzkampf mit China zurzeit in den Nachbarländern Sri Lanka, Bangladesch und Nepal. Das neue indische Selbstbewusstsein gefällt den Amerikanern. Die steigende Gunst lässt sich an steigenden Rüstungsgeschäften ablesen. Indien hat eine sozialistische Vergangenheit, der traditionelle Rüstungspartner war bisher Russland.
...

Modi hofft auf große amerikanische Investitionen in die marode indische Infrastruktur. Er will sein Land modernisieren und in einen attraktiven Industrie-Standort verwandeln, um Arbeitsplätze zu schaffen. In Indien drängen jedes Jahr rund zehn Millionen junge Menschen auf den Arbeitsmarkt. Beide Länder sind auch an einer stärkeren Zusammenarbeit in der zivilen Atomkraft interessiert. Indien setzt wie die USA auf Kernkraftwerke, um seinen Energiehunger zu stillen. Doch die USA zögern beim Export ihrer Atomtechnik. Denn wer Nukleartechnologie nach Indien liefert, muss im Falle eines Unfalls haften. Es erscheint nicht vollkommen ausgeschlossen, dass die Modi-Regierung das entsprechende Gesetz lockern könnte: "Unser Energiemangel ist so groß, dass wir jede Form der Energie brauchen. Wir haben keine Wahl“, sagt Politikwissenschaftler Rajagopalan von der Nehru-Universität. Vor der Tür warten schon die nächsten Journalisten. Indien ist im Obama-Fieber.
...
Wenn Indien seine Wirtschaft modernisieren will, dann braucht es Investitionen - und die können vor allem aus den reichen westlichen Staaten kommen.
Russland scheidet als Investor im zivilen Bereich wohl bald endgültig aus. Schon bisher hat sich russisches Engagement in Indien vor allem auf den Rüstungssektor bezogen.
Und das dürfte für die USA eine willkommene Gelegenheit sein, nicht nur einen Verbündeten gegen China zu finden, sondern auch Indiens Bindung zu Russland zu untergraben. Die Entscheidung der Inder für die europäisch-französische Rafale statt der traditionellen russischen Technik in Bereich der Luftwaffe ist ein Zeichen für diese beginnende Distanz, und im Marine-Bereich haben die Inder die traditionelle Orientierung nach Westeuropa ohnehin nie ganz aufgegeben (Weiterentwicklung der brit. Leander-Fregatten, deutsche und französische U-Boot Lizenzen). Da steigen jetzt auch die Amerikaner (Docklandungsschiff) ein.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asien/obama-besucht-indien-und-narandra-modi-13389614.html">http://www.faz.net/aktuell/politik/ausl ... 89614.html</a><!-- m -->
Zitat: Atomkraft und Waffen für Indien

Barack Obama und Indiens Ministerpräsident Narendra Modi haben sich zwei wichtige Vereibarungen getroffen. Sie wollen gemeinsam die Atomkraft aufbauen und Waffen entwickeln. Amerikanische Konzerne freuen sich.

25.01.2015, von Christoph Hein, Singapur Nach mehr als sechs Jahren voll von Missverständnissen und Verhandlungen wollen Amerika und Indien nun gemeinsam die Atomkraft auf dem Subkontinent ausbauen. Zugleich wollen Amerikaner und Inder auch Waffen entwickeln und fertigen. Dies sind die Kernpunkte der Vereinbarungen zwischen Amerikas Präsident Barack Obama und Indiens Ministerpräsident Narendra Modi. Obama traf am Sonntag in Delhi ein. Er ist der erste amerikanische Präsident, der Indien während seiner Amtszeit zweimal besucht.

...
Obama und Modi zeigen sich als Problemlöser: „Sechs Jahre nach der Unterzeichnung des gemeinsamen Abkommens kommen wir nun zur Phase der kommerziellen Nutzung“, der Atomenergie, sagte Indiens Ministerpräsident Narendra Modi mit Blick auf das ursprüngliche Abkommen von 2008. Obama sprach etwas zurückhaltender von einem „Durchbruch auf dem Weg zur vollen Umsetzung der Abkommen“.

Modi und Obama erzielten Einigkeit in zwei Fragen: Zum einen bei derjenigen nach der Übernahme von Verantwortung der Hersteller im Fall eines nuklearen Unfalls. Aufgrund eines Gesetzes aus dem Jahr 2010 muss in Indien der Lieferant bei etwaigen Störfällen haften. Die indische Regierung und indische Versicherungsunternehmen werden aber nun einen Versicherungspool gründen, um Lieferanten und Betreiber gegen Megarisiken abzusichern. Die Amerikaner beraten sie dabei. Zum anderen erzielten sie Einigkeit bei der Frage, wie weit die Lieferungen an Indien von den Amerikanern nachverfolgt werden können. Für amerikanische Zulieferer wie General Electric oder Westinghouse geht es um künftige Verträge über viele Milliarden Dollar. Beteiligen wollen sich die Amerikaner auch an der Solarinitiative, mit der Indien in wenigen Jahren 100 Gigawatt Sonnenkraft gewinnen will.

Modi und Obama erzielten Einigkeit in zwei Fragen: Zum einen bei derjenigen nach der Übernahme von Verantwortung der Hersteller im Fall eines nuklearen Unfalls. Aufgrund eines Gesetzes aus dem Jahr 2010 muss in Indien der Lieferant bei etwaigen Störfällen haften. Die indische Regierung und indische Versicherungsunternehmen werden aber nun einen Versicherungspool gründen, um Lieferanten und Betreiber gegen Megarisiken abzusichern. Die Amerikaner beraten sie dabei. Zum anderen erzielten sie Einigkeit bei der Frage, wie weit die Lieferungen an Indien von den Amerikanern nachverfolgt werden können. Für amerikanische Zulieferer wie General Electric oder Westinghouse geht es um künftige Verträge über viele Milliarden Dollar. Beteiligen wollen sich die Amerikaner auch an der Solarinitiative, mit der Indien in wenigen Jahren 100 Gigawatt Sonnenkraft gewinnen will.


Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: