22.02.2015, 10:03
hunter1:
"Klugscheißmodus an"
Mit dem Ende des Khanats der Krimtataren 1792 siedelten sich eben keineswegs viele Großrussen auf der Krim an, sondern vor allem Kleinrussen.
Wenn man die Ethnogenese der Ukrainer und die Entstehung ihrer Kultur und Sprache betrachtet, und wie sich diese im 18 Jahrhundert aus dem kirchenslawischen und den Dialekten des sich auflösenden Hetmanats entwickelte
und dann ansieht was für Russen da auf die Krim kamen und die entvölkerten Landstriche dort besiedelten (da sehr viele Krim-Tataren ja ins Osmanische Reich geflohen waren), wird schnell klar dass diese Einwanderer gerade eben keine Großrussen waren. Die wurden erst unter den Sowjets eine Mehrheit.
Aber völlig egal: hier und heute ist die Krim definitiv und eindeutig russisch (Großrussisch) und nicht mehr ukrainisch (kleinrussisch).
Aber was heißt überhaupt Ukraine? Nicht mehr als Grenzgebiet im Sinne einer umkämpften Grenze, das näheste deutsche Wort wäre wohl "Mark". Und nun nach so langer Zeit ist die Ukraine wieder zur Grenze der Rus geworden, zum Kampfraum gegen die Feinde des Mutterlandes.
Ganz allgemein finde ich es eine Tragödie ohnegleichen, dass heute Klein- und Großrussen im Konflikt miteinander stehen und in der Ukraine ein Bürgerkrieg herrscht. Das ist eine Perversion sondergleichen, dass zwei Brüdervölker die enger nicht miteinander verbunden sein könnten derart gegeneinander gehetzt werden konnten.
"Klugscheißmodus an"
Mit dem Ende des Khanats der Krimtataren 1792 siedelten sich eben keineswegs viele Großrussen auf der Krim an, sondern vor allem Kleinrussen.
Wenn man die Ethnogenese der Ukrainer und die Entstehung ihrer Kultur und Sprache betrachtet, und wie sich diese im 18 Jahrhundert aus dem kirchenslawischen und den Dialekten des sich auflösenden Hetmanats entwickelte
und dann ansieht was für Russen da auf die Krim kamen und die entvölkerten Landstriche dort besiedelten (da sehr viele Krim-Tataren ja ins Osmanische Reich geflohen waren), wird schnell klar dass diese Einwanderer gerade eben keine Großrussen waren. Die wurden erst unter den Sowjets eine Mehrheit.
Aber völlig egal: hier und heute ist die Krim definitiv und eindeutig russisch (Großrussisch) und nicht mehr ukrainisch (kleinrussisch).
Aber was heißt überhaupt Ukraine? Nicht mehr als Grenzgebiet im Sinne einer umkämpften Grenze, das näheste deutsche Wort wäre wohl "Mark". Und nun nach so langer Zeit ist die Ukraine wieder zur Grenze der Rus geworden, zum Kampfraum gegen die Feinde des Mutterlandes.
Ganz allgemein finde ich es eine Tragödie ohnegleichen, dass heute Klein- und Großrussen im Konflikt miteinander stehen und in der Ukraine ein Bürgerkrieg herrscht. Das ist eine Perversion sondergleichen, dass zwei Brüdervölker die enger nicht miteinander verbunden sein könnten derart gegeneinander gehetzt werden konnten.