09.04.2015, 11:36
Quintus Fabius schrieb:Das kommt halt darauf an, was für eine Reichweite und Waffenlast man hier realisieren will und wie man gedenkt das Flugzeug einzusetzen. Insbesondere in einer vernetzten Kriegsführung in der bemannte Flugzeuge der Steuerung von Drohnenschwärmen dienen macht ein größeres Flugzeug (leichter Bomber) mit mehreren Mann Besatzung wesentlich mehr Sinn als eine F-35.Der Schwarm besteht aus kleinen Einheiten, eben nicht Grosse. Das ist ja das Gute an einem Schwarm, dass man mit vielen günstigen Einheiten die gleiche Wirkung erzielen kann. Hier ist die Sache aber etwas komplexer, das muss ich zugeben.
Zitat:Die Zelle ist aber nicht der primäre Kostenpunkt. Ob ich nun die Zelle von der Größe einer F-35 nehme oder eine größere Zelle (leichter Bomber) spielt gar nicht so die Rolle im Vergleich zur Avionik/Sensorik und den ganzen notwendigen Stealth-Maßnahmen etcDoch, grad bei Avionik und Sensorik ist der Kostenanteil der Entwicklung derart hoch, dass du die Produktion praktisch vernachlässigen kannst. Das ist wieder so ein Part welcher die Verfasser im Artikel nicht begreifen. Man muss die Serie IMMER im Auge behalten.
Wenn man eine hohe Dichte benötigt, kann man nicht mit 400 Maschinen die USA und die Verbündeten verteidigen, das ist absurd. Was erwarten die, dass man mit dem Mini-AWACS hier 500km weit spähen kann. Ich bin mir sicher dass das niemals funktionieren wird. Es gilt leider nicht mehr, je grösser die Maschine, desto grösser ist die Reichweite der Sensoren. Das hab ich schon mal versucht zu beschreiben, dass sich die Nasenquerschnitte der Radare massiv verkleinert haben. Man braucht einen guten Kompromiss aus Sendeleistung und eigener Erfassbarkeit. Ich bin überzeugt, wenn man aktiv mit einem riesigen Radar sucht ist man früher oder später unglaublich anfällig gegenüber Angriffen.
Wir haben ja schon mal diskutiert wie man Stealthkampfflugzeuge in Zukunft entdecken könnte ... wenn es so wie bei den U-Booten abläuft, dann wird man die Luft verwanzen, das ganze Territorium mit einem Gitter überziehen. Dann hast du mit den wenigen Einheiten sicher auf dem Holzweg. Wenn die Tarnung an Effektivität verliert, bist du mit mehr Einheiten auf jeden Fall besser dran.
Zitat:Man sollte solche Systeme meiner Meinung nach ohnehin nicht exportieren.Gemeinsam bist du stark, das sollte Deutschland und du doch auch gelernt haben. Ein einzelner kann sehr stark sein, aber gegen eine gut funktionierende Gemeinschaft ziehst du immer den Kürzeren. Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg, so kommst du auch viel einfacher an beste Waren. Du musst nicht alles selbst herstellen. Dort bist du halt ideologisch in einer Sackgasse ... du willst überall selber wurschteln. Wie heisst es so schön, teile und herrsche.
