Leichte Radfahrzeuge - Technicals
#24
Meiner Meinung nach ist das 120mm Mörsersystem eine Fehlentwicklung, und zwar aufgrund seiner Konzeption. Mörser sollten vor allem anderen auf Einfachheit hin konstruiert sein und ein solches Mörsersystem (eine Art Mini-Artillerie auf einer Mini-SFL) geht in die entgegen gesetzte Richtung.

Meiner Meinung nach sollten wir uns bei größerkalibrigen Mörsern vor allem anderen auf eine möglichst weitgehende Zerlegbarkeit und ein möglichst geringes Gewicht konzentrieren. Auch ein 120mm Mörser könnte heute mit bestimmten Materialien (Carbon, Titan usw) komplett fußbeweglich gemacht werden und dann natürlich auch mit Leichtigkeit von einem Technical aus eingesetzt werden (insbesondere wenn man ihn einfach so von der Ladefläche fertig montiert herunter heben könnte was technisch tatsächlich machbar wäre).

Bei der 105mm ist der primäre und immense Vorteil die Reichweite. Diese sollte man daher natürlich voll ausschöpfen und die immens hohe Beweglichkeit und sehr geringe Signatur eines solchen Systems auf einem Technical ausnützen. Bei einem Mörser aber sollten wir auf Fußbeweglichkeit, möglichst große Einfachheit und die Verwendung möglichst weit vorne setzen, also möglichst nah am Feind. Also völlig entgegen gesetzt der 105mm welche möglichst weit weg eingesetzt werden sollte.

Bezüglich den "kleineren" Kalibern sollte man vielleicht noch anmerken, dass diese heute eine immens größere Wirkung haben. Es gibt heute 60mm Mörser welche eine größere Wirkung als 81mm Mörser früher haben, 81mm Mörser die eine größere Wirkung als frühere 120mm haben und ebenso auch immens leistungs- und reichweitengesteigerte Munition für die 105mm, noch mal abgesehen von der hohen Elevation welche heute auch Haubitzen haben können weshalb sie Mörser auch im Steilfeuer voll ersetzen können.

Deshalb macht eine Doppelbeschaffung von motorisierten Mörsern und Haubitzen meiner Meinung nach keinen Sinn weil sie eine Doppelbeschaffung der im Endeffekt gleichen Fähigkeiten ist (mit geringen Unterschieden: Mörser mehr Wirkung, Haubitze mehr Reichweite). Deshalb, und weil die Reichweite der Mörser geringer ist, sollten diese eben auf minimales Gewicht und Zerlegbarkeit und Fußbeweglichkeit hin weiter entwickelt werden, während die 105mm Haubitzen wie diese hier an die Stelle des angedachten Mörsersystems auf dem Wiesel 2 treten sollten.

Also gerade eben diese 105mm Haubitze auf einem Technical anstelle des Wiesel 2 mit 120mm Mörser. Und fußbewegliche ultraleichte 98mm oder 120mm Mörser als Ergänzung derselben.

Meiner Meinung nach sollten wir den Wiesel aufgeben und komplett auf Technicals setzen. Die 82nd Airborne der USA rüstet übrigens gerade zur Zeit auf so ein Konzept um und macht alles mit Technicals beweglich, vom Mörser bis zur 105mm Haubitze. Aber in Bezug auf Mörser meine ich, dass diese fahrzeugunabhängig sein müssen und möglichst weit vorne um ihre Vorteile voll ausspielen zu können.

Technicals anstelle von Wiesel 2 wäre zudem eine immense Kostenersparnis und eine Reduzierung der rückwärtigen Dienste und der logistischen Anforderungen. Und das würde gerade bei einer luftbeweglichen echten leichten Infanterie wesentlich sein.

Ein Wiesel 2 mit 120mm Mörser hat beispielsweise eine Fahr-Reichweite von ca 280 km.

Ein LRV 400 mit einer 105mm Ultraleichten Haubitze hat demgegenüber eine Fahr-Reichweite von 1000 km.

Das Technical käme also bis es Nachtanken müsste ungefähr 3 mal so weit wie der Wiesel 2. Hätte eine deutlich größere Reichweite, könnte LOS eingesetzt werden und könnte darüber hinaus auch noch PALR verschießen und wäre insgesamt wesentlich flexibler und autarker und damit redundanter.

Und das sind meiner Meinung nach dir drei wesentlichen Kenngrößen: Flexibilität, Autarkie und Redundanz.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: