06.10.2015, 14:30
da ich für meine folgenden fragen nicht extra ein eigenes thema aufmachen wollte und hier ja auch schon etwas abstrakter über einige sachen diskutiert wurde, an dieser stelle ein paar punkte zum thema "flechet", die mich sehr interessieren würden:
1. gibt es einen unterschied zwischen flechetes und APFSDS-geschossen? oder haben sich die verschiedenen begrifflichkeiten nur aus historischen gründen ergeben ("flechetes" für kleinere kaliber; "APFSDS" für kaliber 20mm und aufwärts)? für mich als laien ist jedenfalls an sich kein unterschied erkennbar.
2. wie verhalten sich flechetes bei der penetration von stahl oder sonstiger fahrzeugpanzerung? ist dort ebenfalls eine signifikante leistungssteigerung im vergleich zu "normaler" munition gegeben? wenn ja, mit welchem kaliber normaler munition wäre die wirkung einer flechetmunition im kaliber 5,56 mm hier in etwa vergleichbar?
3. da flechetes im gegensatz zu normaler munition auch aus glatten läufen verschossen werden können: stellt dies im hinblick auf lebensdauer der läufe und wartung der waffe generell einen signifikanten vorteil dar? kann diese dann eher bzw. über einen längeren zeitraum "trocken" geschossen werden?
4. wie würden sich flechetes mit sonstiger evolution der schützenwaffen (stichwort flüssige treibladungen) vertragen? gibt es hier unterschiede zur normalen munition? würden flechetes eher noch mehr oder etwas weniger von einer solchen änderung profitieren können?
1. gibt es einen unterschied zwischen flechetes und APFSDS-geschossen? oder haben sich die verschiedenen begrifflichkeiten nur aus historischen gründen ergeben ("flechetes" für kleinere kaliber; "APFSDS" für kaliber 20mm und aufwärts)? für mich als laien ist jedenfalls an sich kein unterschied erkennbar.
2. wie verhalten sich flechetes bei der penetration von stahl oder sonstiger fahrzeugpanzerung? ist dort ebenfalls eine signifikante leistungssteigerung im vergleich zu "normaler" munition gegeben? wenn ja, mit welchem kaliber normaler munition wäre die wirkung einer flechetmunition im kaliber 5,56 mm hier in etwa vergleichbar?
3. da flechetes im gegensatz zu normaler munition auch aus glatten läufen verschossen werden können: stellt dies im hinblick auf lebensdauer der läufe und wartung der waffe generell einen signifikanten vorteil dar? kann diese dann eher bzw. über einen längeren zeitraum "trocken" geschossen werden?
4. wie würden sich flechetes mit sonstiger evolution der schützenwaffen (stichwort flüssige treibladungen) vertragen? gibt es hier unterschiede zur normalen munition? würden flechetes eher noch mehr oder etwas weniger von einer solchen änderung profitieren können?