14.02.2004, 16:30
Moin moin,
endlich wird hier etwas vernünftiger diskutiert.:juhu:
@Tiger
nur kurz: Ich bin ein absoluter Befürworter des Luftbeweglichkeitskonzeptes!
@Marc79
Sicher braucht ein Träger die eine oder andere Fregatte als AAW/ASW-Unterstützung. nehmen wir mal auf längere Sicht zwei Träger an. Jeder bekäme dann zwei bis drei Brandenburg/Bremen/F125 und ein bis zwei Sachsen. Das reicht heute völlig. Problematischer ist da schon die Absicherung durch Uboote. Andererseits haben nur wenige potentielle Feind-Länder bedrohliche Ubootkapazitäten und die U-212 sind ja auch zur Ujagd in der Lage, zumindest gegen gegnerische konventionelle. Wo Atomuboote nötig werden (China, Indien), da operieren wir sowieso nicht allein.
Noch einmal zu den Anschaffungskosten: Die sind zwar hoch, aber fallen ja nicht in nur wenigen Jahren an, sondern dürften über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren gestreckt werden. Zudem könnte man an anderer Stelle einsparen.
MfG
Sophie X
endlich wird hier etwas vernünftiger diskutiert.:juhu:
@Tiger
nur kurz: Ich bin ein absoluter Befürworter des Luftbeweglichkeitskonzeptes!
@Marc79
Sicher braucht ein Träger die eine oder andere Fregatte als AAW/ASW-Unterstützung. nehmen wir mal auf längere Sicht zwei Träger an. Jeder bekäme dann zwei bis drei Brandenburg/Bremen/F125 und ein bis zwei Sachsen. Das reicht heute völlig. Problematischer ist da schon die Absicherung durch Uboote. Andererseits haben nur wenige potentielle Feind-Länder bedrohliche Ubootkapazitäten und die U-212 sind ja auch zur Ujagd in der Lage, zumindest gegen gegnerische konventionelle. Wo Atomuboote nötig werden (China, Indien), da operieren wir sowieso nicht allein.
Noch einmal zu den Anschaffungskosten: Die sind zwar hoch, aber fallen ja nicht in nur wenigen Jahren an, sondern dürften über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren gestreckt werden. Zudem könnte man an anderer Stelle einsparen.
MfG
Sophie X