08.01.2016, 11:08
Die Fregatte F 125 ist keine Air Defence Fregatte, war auch nie dafür vorgesehen, ist a reine Korvette von ihrer Auslegung her, halt a wenig groß geraten in ihren Abmessungen, typisch Deutschland…
8 × RGM-84C, Block 1B, ist als reiner Seaskimmer, knapp über der Wasserfläche, zwar noch auf Jahre versorgbar, genug Ersatzteile bei Boeing zu kaufen da die Marinen fast alle umgerüstet haben, störanfällig, mit Eloka gut zu stören, geringe Reichweite, gut zu bekämpfen im Anflug, Fazit nicht mehr zeitgemäß…
Wenn mir noch net einmal das Geld haben um unsere Harpoon auf die Harpoon Next Generation umzurüsten, was laut Boeing incl. Umrüstung Kosten von ca. 600.000,00 Dollar je Flugkörper erzeugt = Rakete (Zelle) bleibt erhalten, Startrohre, Abschussgestell, Schnittstelle alles wir übernommen, Maße gleich aber größerer Treibstofftank (mehr Reichweite), Gefechtskopf von 224 auf reduziert 140 Kilo (hat aber immer noch genug Bums), Wirksamkeit gesteigert durch neuere Technik (Elektronik)… also rund 2,4 Millionen extra, sollte bei der Summe keine Rolle speilen…?
„Wie soll die Marine a frisch geliefertes Schiff umrüsten…?“ Was für abstruse Gedanken bei
der Finazlage…!“
2 × RAM (Rolling Airframe Missile) je 21 Zellen in richtbaren Werfern aber im Ernstfall nur 10 Flugkörper pro Werfer, wenn alle Boote im Einsatz sind, geringer Bestand da Block 0 ausgesondert wird, ist, er läuft ab und ist nicht mehr treffgenau bei den modernen Seezielflugkörpern. Block 1 und umgerüstete auf Block 1a H.A.S. plus der Block 2 zusammen sicher net genug vorhanden…
Dabei ist es dann auch besser, immer zwei auf einen Seezielflugkörper zu schießen, was hat man da noch für die Luftabwehr übrig, Gott möge uns vor einem Konflikt schützen…
5X Korvette K 130 10 Startanlagen, 4X F123=8 Anlagen, 3X F124=6 Anlagen, 4X F125=8 Anlagen sind zusammen 32*21=672 plus eventuell die beiden Versorger mit ja 4 Anlagen (vorgesehen) Fundamente beim neuen schon vorhanden…
Hab i was vergessen?...
1 × 127/64 Lightweight Oto Melara, mit 30 km Reichweite mit normaler Munition, später mit Vulcano ca. 100 km…
Schönes Geschütz, aber was bringt ein Geschütz heute noch für Seegefechte, wo es Schiff zu Schiffflugkörper langer Reichweite gibt, gut zum Landzielbeschuss aber auch hier gibt es Flugkörper und gute Artillerie welche zurück schießen… Für reine Luftabwehr, stellt sich die Frage, reicht die Schussfolge aus, oder ist sie zu gering (laut Hersteller 34 Min.), die Jet’s sind verdammt schnell im Anflug und sicher aus deren Reichweite…
Findest doch mal heraus wie groß das Magazin auf den F-125 ist, dazu findet man keine Angaben…
2 × 27-mm-Marineleichtgeschütz (MLG 27) der Firma Rheinmetall, haben a geringe Zuverlässigkeit und Wirkung gegenüber den MK 38 Mod. 2 der USN-Navy…
Alternative die neuen 20mm Oerlikon Searanger 20, des is a voll ausgereiftes Geschütz, das a funktioniert, digital, ferngesteuert und kann in die Feuerleitung des Schiffes integriert werden…
5 × 12,7-mm-RCHMG, Machine Gun, Oto Melara „Hitrole NT,
Fünf schöne Türme, wenn sie richtig positioniert sind…
Das sind Sie allerdings auf der F 125…
Gut wenn das MLG net funktionieren… „Lach“
2 × 12,7-mm-sMG (körpergesteuert) dazu muss i sicher nix schreiben…
U-Abwehr= keine Spur… Doch allein diese Gefahr wird immer größer, da konventionelle U-Boote sich immer weiter verbreiten…
Da wäre vielleicht die Einrüstung des Low-Frequency-Towed-Active-Sonar-Schleppsonars (LFTAS) etwas gutes gewesen, war ja zu teuer, nicht mehr drinnen, um die Sensorik des Waffensystems zu erweitern…
Hätte auch die Über-Horizont Erfassung der OPZ erweitert, die hatten mit dem Ding fantastische Erfolge…
Projekt ist ja inzwischen wahrscheinlich a Tod…?
Da der Sea Lynx keine hat, existieren die Sonars eigentlich noch?, funktionieren Sie?, wenn ja was bringen Sie, sind zu schwer, damit hat der Heli eh keine Ausdauer und Reichweite, beim dipping, der Suche nach U-Booten…
Frag mal einen Piloten…!
Es braucht immer zwei zur U-Jagd, einer Sonar der andere Torpedos (MU90 oder MK 46 mit den Erweiterungssatz) und selbst a ist die Zeit arg beschränkt, bei einer Fregatte ohne Sonar in welcher Form a immer, kannst das eh vergessen, wo sollen die, die Ortungsdaten herkommen…?
Das sind keine SH-60 Romeo, die funktionieren wenigstens in aner jeden Rolle und rosten net, wie der NH-90 Sea Lion…
Wann fliegen die Dinger noch, was bringen sie noch bei den vielen Umbauten und Einrüstungen, keine Ersatzteile mehr, Triebwerke zu alt, nicht mehr zeitgemäß, der lange nicht klappbare Heckausleger den es nur in der deutschen Version gab macht nur Probleme…
Frag auch mal wie lange es dauert all die Startprozeduren abzuarbeiten, dies nach all den ganzen Änderungen und Einrüstungen, Umrüstungen im Laufe der Zeit…!
Der Sea Lion wird überhaupt net U-Jagd fähig sein, vielleicht mit Glück mit Luft- Schiffsflugkörpern ausgerüstet…
Was wollt ihr eigentlich das Schiff taugt als Einzelfahrer nix, kann sich kaum selbst schützen, a reines Kanonenboot, das hätten man billiger und effektiver haben können…
„Da hätten es dann a, a paar (doppelte Zahl) MEKO 100 Patrol Corvetten getan, die stellen a noch die Korvetten 130 in den Schatten…!“
Des Weiteren, werden wir noch sehen wie sich der Antrieb, Antriebsstrang mit Elektronikmotoren und Gasturbine bewährt, ob das Umschalten reibungslos wie auf der F124 funktioniert, das brauchte ja a, a große Zeit, sieht ja in der Theorie alles gut aus doch erst die Praxis zeigt‘s, was die Marine bestellt hat und ob der Antrieb sich bei voller Fahrt mit Elektrik auf die Gasturbine umschalten lässt…
„Man hörte da Vögel etwas negatives zwitschern…!“
Teure Schiffe die wenig leisten, wartet ab, ob man diese Standzeiten welche von der Marine gefordert wurden, so in der Praxis und auf Grund des Materials was die Industrie geliefert hat überhaupt erreichbar sind…
24 Monate fern der Heimat im Einsatz...
Wie soll das mit der Ersatzteilversorgung der F 125 werden wenn man weiß, dass sich die Industrie keine Teile mehr auf das Lager legt, und Schiffe so lange im Einsatz stehen, hat man dafür exquisit gutes Fachpersonal um die ganze Elektronik, das Schiff in Fahrt zu halten, es zu warten, pflegen zu können, ein Personal das die Marine meines Erachtens gar nicht besitzt, da auch sie immer mehr an die Industrie auslagert wird…
Es geht so lange von der Heimat entfernt darum, Rost, Farbe, Elektronik, Antrieb, Ausrüstung in Stand zu halten, hält das alles die geplante Zeit durch, was hier bezweifelt werden darf…
Schaffen die paar Seeleute alles auch instand zu halten?
"Also was schreiben hier manche für Fantasien ihrer Gedanken…"
Die F 125 hat nicht mehr viel Raumreserven, A Phased Array Radar x-Band ist im S+W, ECM ist als S+W vermerkt?, ( wer mag das ergänzen mit Daten? Elektronische Aufklärung RESM/CESM KORA 18 von GEDIS dazu findet man wenig, zeichnet es nur auf, oder kann es auch stören…?) vielleicht ein Schleppsonar und ein klein wenig mehr…, aber sicher nicht für MK41, 8 Zelle, da braucht‘s dann wiederum Phase Array Radar und sicher Beleuchter… Das wären dann 32 ESSM mit vier pro Zelle, im vierer Pack, da kommt eine ganze Menge Gewicht zusammen und auch Geld…
Die haben ja nicht einmal genug ESSM Flugkörper, oder das Geld um eine VLS 41, auf der F-123 zu entfernen, um Gewicht einzusparen, eine langt vollkommen, 32 Flugkörper, die nie eingerüstet werden…
„Recherchiert“ mal was so ein Schuss mit einer ESSM kostet, ist a beachtlicher Preis…
„Über die Probleme der Beiboote hört man zur Zeit leider auch nichts mehr…!“
„Es ist schade für ein so schönes Board, das Leute hier wirklich Dinge zusammen schreiben welche keine Logik besitzen, glauben hier wirklich einige, dass man sich nach diesen Fantasien
richtet, bleibt doch lieber sachlich und bringt Dinge ein die real sind und Informationen enthalten…!“
Jetzt könnt und dürft ihr mich gern löschen…!
Die Staatssekretäre, Politiker welche dieses Schiff zu verantworten haben, wie auch die von einigen andere Projekte (nicht den militärischen) gehören entlassen ohne einen Rentenanspruch, wir sollten Sie endlich einmal auch für das haftbar machen was nicht funktioniert und wo unserer Geld verschwendet wird…
Die Marine möchte meines Erachtens eine Eierlegende Wollmilchsau was bei denen bekannter Maßen nie funktioniert hat, bei keinem Schiff oder System…
„Würde mich freuen wenn einer die Fragen ergänzt..!“
8 × RGM-84C, Block 1B, ist als reiner Seaskimmer, knapp über der Wasserfläche, zwar noch auf Jahre versorgbar, genug Ersatzteile bei Boeing zu kaufen da die Marinen fast alle umgerüstet haben, störanfällig, mit Eloka gut zu stören, geringe Reichweite, gut zu bekämpfen im Anflug, Fazit nicht mehr zeitgemäß…
Wenn mir noch net einmal das Geld haben um unsere Harpoon auf die Harpoon Next Generation umzurüsten, was laut Boeing incl. Umrüstung Kosten von ca. 600.000,00 Dollar je Flugkörper erzeugt = Rakete (Zelle) bleibt erhalten, Startrohre, Abschussgestell, Schnittstelle alles wir übernommen, Maße gleich aber größerer Treibstofftank (mehr Reichweite), Gefechtskopf von 224 auf reduziert 140 Kilo (hat aber immer noch genug Bums), Wirksamkeit gesteigert durch neuere Technik (Elektronik)… also rund 2,4 Millionen extra, sollte bei der Summe keine Rolle speilen…?
„Wie soll die Marine a frisch geliefertes Schiff umrüsten…?“ Was für abstruse Gedanken bei
der Finazlage…!“
2 × RAM (Rolling Airframe Missile) je 21 Zellen in richtbaren Werfern aber im Ernstfall nur 10 Flugkörper pro Werfer, wenn alle Boote im Einsatz sind, geringer Bestand da Block 0 ausgesondert wird, ist, er läuft ab und ist nicht mehr treffgenau bei den modernen Seezielflugkörpern. Block 1 und umgerüstete auf Block 1a H.A.S. plus der Block 2 zusammen sicher net genug vorhanden…
Dabei ist es dann auch besser, immer zwei auf einen Seezielflugkörper zu schießen, was hat man da noch für die Luftabwehr übrig, Gott möge uns vor einem Konflikt schützen…
5X Korvette K 130 10 Startanlagen, 4X F123=8 Anlagen, 3X F124=6 Anlagen, 4X F125=8 Anlagen sind zusammen 32*21=672 plus eventuell die beiden Versorger mit ja 4 Anlagen (vorgesehen) Fundamente beim neuen schon vorhanden…
Hab i was vergessen?...
1 × 127/64 Lightweight Oto Melara, mit 30 km Reichweite mit normaler Munition, später mit Vulcano ca. 100 km…
Schönes Geschütz, aber was bringt ein Geschütz heute noch für Seegefechte, wo es Schiff zu Schiffflugkörper langer Reichweite gibt, gut zum Landzielbeschuss aber auch hier gibt es Flugkörper und gute Artillerie welche zurück schießen… Für reine Luftabwehr, stellt sich die Frage, reicht die Schussfolge aus, oder ist sie zu gering (laut Hersteller 34 Min.), die Jet’s sind verdammt schnell im Anflug und sicher aus deren Reichweite…
Findest doch mal heraus wie groß das Magazin auf den F-125 ist, dazu findet man keine Angaben…
2 × 27-mm-Marineleichtgeschütz (MLG 27) der Firma Rheinmetall, haben a geringe Zuverlässigkeit und Wirkung gegenüber den MK 38 Mod. 2 der USN-Navy…
Alternative die neuen 20mm Oerlikon Searanger 20, des is a voll ausgereiftes Geschütz, das a funktioniert, digital, ferngesteuert und kann in die Feuerleitung des Schiffes integriert werden…
5 × 12,7-mm-RCHMG, Machine Gun, Oto Melara „Hitrole NT,
Fünf schöne Türme, wenn sie richtig positioniert sind…
Das sind Sie allerdings auf der F 125…
Gut wenn das MLG net funktionieren… „Lach“
2 × 12,7-mm-sMG (körpergesteuert) dazu muss i sicher nix schreiben…
U-Abwehr= keine Spur… Doch allein diese Gefahr wird immer größer, da konventionelle U-Boote sich immer weiter verbreiten…
Da wäre vielleicht die Einrüstung des Low-Frequency-Towed-Active-Sonar-Schleppsonars (LFTAS) etwas gutes gewesen, war ja zu teuer, nicht mehr drinnen, um die Sensorik des Waffensystems zu erweitern…
Hätte auch die Über-Horizont Erfassung der OPZ erweitert, die hatten mit dem Ding fantastische Erfolge…
Projekt ist ja inzwischen wahrscheinlich a Tod…?
Da der Sea Lynx keine hat, existieren die Sonars eigentlich noch?, funktionieren Sie?, wenn ja was bringen Sie, sind zu schwer, damit hat der Heli eh keine Ausdauer und Reichweite, beim dipping, der Suche nach U-Booten…
Frag mal einen Piloten…!
Es braucht immer zwei zur U-Jagd, einer Sonar der andere Torpedos (MU90 oder MK 46 mit den Erweiterungssatz) und selbst a ist die Zeit arg beschränkt, bei einer Fregatte ohne Sonar in welcher Form a immer, kannst das eh vergessen, wo sollen die, die Ortungsdaten herkommen…?
Das sind keine SH-60 Romeo, die funktionieren wenigstens in aner jeden Rolle und rosten net, wie der NH-90 Sea Lion…
Wann fliegen die Dinger noch, was bringen sie noch bei den vielen Umbauten und Einrüstungen, keine Ersatzteile mehr, Triebwerke zu alt, nicht mehr zeitgemäß, der lange nicht klappbare Heckausleger den es nur in der deutschen Version gab macht nur Probleme…
Frag auch mal wie lange es dauert all die Startprozeduren abzuarbeiten, dies nach all den ganzen Änderungen und Einrüstungen, Umrüstungen im Laufe der Zeit…!
Der Sea Lion wird überhaupt net U-Jagd fähig sein, vielleicht mit Glück mit Luft- Schiffsflugkörpern ausgerüstet…
Was wollt ihr eigentlich das Schiff taugt als Einzelfahrer nix, kann sich kaum selbst schützen, a reines Kanonenboot, das hätten man billiger und effektiver haben können…
„Da hätten es dann a, a paar (doppelte Zahl) MEKO 100 Patrol Corvetten getan, die stellen a noch die Korvetten 130 in den Schatten…!“
Des Weiteren, werden wir noch sehen wie sich der Antrieb, Antriebsstrang mit Elektronikmotoren und Gasturbine bewährt, ob das Umschalten reibungslos wie auf der F124 funktioniert, das brauchte ja a, a große Zeit, sieht ja in der Theorie alles gut aus doch erst die Praxis zeigt‘s, was die Marine bestellt hat und ob der Antrieb sich bei voller Fahrt mit Elektrik auf die Gasturbine umschalten lässt…
„Man hörte da Vögel etwas negatives zwitschern…!“
Teure Schiffe die wenig leisten, wartet ab, ob man diese Standzeiten welche von der Marine gefordert wurden, so in der Praxis und auf Grund des Materials was die Industrie geliefert hat überhaupt erreichbar sind…
24 Monate fern der Heimat im Einsatz...
Wie soll das mit der Ersatzteilversorgung der F 125 werden wenn man weiß, dass sich die Industrie keine Teile mehr auf das Lager legt, und Schiffe so lange im Einsatz stehen, hat man dafür exquisit gutes Fachpersonal um die ganze Elektronik, das Schiff in Fahrt zu halten, es zu warten, pflegen zu können, ein Personal das die Marine meines Erachtens gar nicht besitzt, da auch sie immer mehr an die Industrie auslagert wird…
Es geht so lange von der Heimat entfernt darum, Rost, Farbe, Elektronik, Antrieb, Ausrüstung in Stand zu halten, hält das alles die geplante Zeit durch, was hier bezweifelt werden darf…
Schaffen die paar Seeleute alles auch instand zu halten?
"Also was schreiben hier manche für Fantasien ihrer Gedanken…"
Die F 125 hat nicht mehr viel Raumreserven, A Phased Array Radar x-Band ist im S+W, ECM ist als S+W vermerkt?, ( wer mag das ergänzen mit Daten? Elektronische Aufklärung RESM/CESM KORA 18 von GEDIS dazu findet man wenig, zeichnet es nur auf, oder kann es auch stören…?) vielleicht ein Schleppsonar und ein klein wenig mehr…, aber sicher nicht für MK41, 8 Zelle, da braucht‘s dann wiederum Phase Array Radar und sicher Beleuchter… Das wären dann 32 ESSM mit vier pro Zelle, im vierer Pack, da kommt eine ganze Menge Gewicht zusammen und auch Geld…
Die haben ja nicht einmal genug ESSM Flugkörper, oder das Geld um eine VLS 41, auf der F-123 zu entfernen, um Gewicht einzusparen, eine langt vollkommen, 32 Flugkörper, die nie eingerüstet werden…
„Recherchiert“ mal was so ein Schuss mit einer ESSM kostet, ist a beachtlicher Preis…
„Über die Probleme der Beiboote hört man zur Zeit leider auch nichts mehr…!“
„Es ist schade für ein so schönes Board, das Leute hier wirklich Dinge zusammen schreiben welche keine Logik besitzen, glauben hier wirklich einige, dass man sich nach diesen Fantasien
richtet, bleibt doch lieber sachlich und bringt Dinge ein die real sind und Informationen enthalten…!“
Jetzt könnt und dürft ihr mich gern löschen…!
Die Staatssekretäre, Politiker welche dieses Schiff zu verantworten haben, wie auch die von einigen andere Projekte (nicht den militärischen) gehören entlassen ohne einen Rentenanspruch, wir sollten Sie endlich einmal auch für das haftbar machen was nicht funktioniert und wo unserer Geld verschwendet wird…
Die Marine möchte meines Erachtens eine Eierlegende Wollmilchsau was bei denen bekannter Maßen nie funktioniert hat, bei keinem Schiff oder System…
„Würde mich freuen wenn einer die Fragen ergänzt..!“