27.01.2016, 16:57
Vanitas schrieb:Hier ist einigermaßen übersichtlich zuammengefasst, was für die Zukunft geplant ist:In dem bereits verlinkten Artikel (http://augengeradeaus.net/2016/01/die-ne...ergrenzen/)gibt es eine Liste, in der alles feinsäuberlich aufgefächert ist.
http://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen...62961.html
Interessant zum Thema "nachsteuern": Es sollen nur noch 342 statt 350 Puma gekauft werden,
dazu will man wahrscheinlich Marder im Dienst halten. 36 NH90 Sea Lion sollen angeschafft werden. Das JSS ist endgültig tot und Die CH-53 werden von 59 (:mrgreennoch auszuwählenden Maschinen ersetzt.
Es heißt nicht, dass es 36 MH90 geben wird, sondern nur die 18 bereits bestellten NTH und die noch auszuwählenden 18 Hubschrauber als Sea-Lynx-Ersatz. Es kann natürlich sein, dass dabei dann am Ende der NFH herauskommt, aber es kann auch genause gut der Super-Lynx werden oder ein vergleichbares Modell.
Interessant ist, dass zusätzlich zu den 80 bestellten NH-90 noch weitere 22 hinzukommen sollen, und dem zukünftigen europäischen Hubschraubergeschwader bereitgestellt werden sollen. zusammen mit den 18 bestellten MH-90 wäre man dann bei 120 NH-90, vor der Bundeswehrreform waren 122 vorgesehen.
Die vorgesehenen 59 schweren Transporthubschrauber enthalten die 19 geplanten "Combat Search and Rescue"-Hubschrauber.
Der n24-Artikel scheint ohnehin nicht ganz sauber recherchiert worden zu sein, denn es wird auch behauptet, dass die Bundeswehr zusätzliche Panzerhaubitzen kaufen will, dass ist allerdings nicht nötig, da bereits bestehende Fahrzeuge schlichtweg einfach nicht verkauft, sondern bei bedarf einfach wieder instand gesetzt werden.
Silvanus schrieb:Was ist mit den MEADS passiert hab ich die überlesen oder sind die nicht aufgelistet?Das ist als TVLS (taktisches Luftverteidigungssystem) aufgelistet und soll 14 mal bestellt werden.
Was die Marine angeht, bin ich doch recht erstaunt, denn die Liste zeigt 6 Mks 180, also scheint man nach wie vor mit dem Bedarf zu Planen, der von Seiten der Marine vielfach gefordert wurde. Besonders interessant finde ich aber, dass auf der Liste das Mks 180 und die f123 parallel auftauchen und nicht eines das Andere abzulösen scheint, wobei die Info natürlich nur auf einer Liste beruht und bis 2030 noch viel Zeit ist.
Und der Ard-Artikel lässt verlauten:
Zitat:Mutmaßlich gemeinsam mit den Niederlanden könnten zwei Schiffe dieser Klasse gekauft und dann betrieben werden.Quelle:http://www.tagesschau.de/inland/bundeswe...n-101.html