16.02.2004, 00:09
Zitat:Königstiger posteteEine Landmacht? Wir reden hier von einer Weltmacht mit Satellitenstaaten, die auch eigene Prioritäten haben. Nur auf ein Gebiet spezialisieren ist da gar nicht möglich. Die "Landmacht" hätte der deutschen Flotte in der Nord- und hauptsächlich Ostsee ganz schön zusetzen können, von deren Verbündeten nicht zu reden. Auch wenn du es nicht glaubst, der Gegner Nummer eins für die DM war damals nunmal der wilde Osten.
Hallo .Ja du hast recht wen du sagst das wir früher gegen eine Weltmacht hätten Kämpfen müßen ,aber selbst diese Weltmacht war und ist eine Landmacht und die hätten gegen Deutschland auch nur begrenzt mit Kriegschiffen Kämpfen können weil die mit der US Navy alle Hände voll zu tun geahbt hätten.
Zitat:Aber wenn du sagst Schiffe die nicht Älter sind wie Zehn Jahre sind Top aber unsere Zerstörer waren damals schon überhold.Ich weiß zwar nicht was du uns sagen möchtest (Forensprache ist übrigens Deutsch), aber unsere Flotte ist so alt nicht, bis auf die Bereiche die jetzt eh Richtung Ersatz laufen. Sprich U-Boote und Schnellboote, später auch die 122er. Der Rest ist recht modern, die 123er acht bis zehn Jahre, die Minenflotte bis auf Ausnahmen zwischen vier und 15 Jahre, wobei bei denen das Alter eh nicht die Rolle spielt, solange die Systeme regelmäßig erneuert werden.
Zitat:Und das argument das Frankreich und GB Seemächte sind zieht nicht den Deutschland war zur zeiten des Kaisers die zweit Größte Seemacht auf Erden.Und, was hat sie geleistet? *g*, es ging um Tradition, und nicht ob es mal eine große Flotte gab. Und Marinetradition ist bei uns recht kurz...
Zitat:Auserdem könnten die GB oder F auch nur Fregatten ,Uboote und kleine einheiten in dienst stellen die reichen auch zur Verteitigung oder nicht.:hand:Sie legen aber nunmal mehr wert auf die Marine (eben aus Tradition, aber durchaus auch mit realen Gründen), wir mehr auf die Landstreitkräfte. Ist doch gut wenn man sich ergänzt...