16.02.2004, 17:36
so teuer ist das gar nicht !
1.) Die Betriebskosten werden durch die Außerdienststellung der alten Fregatten, U-Boote und Schnellboote nicht steigen sondern eher sinken(dadurch das weniger und modernere Nachfolger eingeführt werden),
was jährliche Einsparungen bei den Betriebskosten zu Folge hat
2.)Die diversen Umrüstungsmaßnahmen lassen sich durch den Verkauf alter Einheiten finanzieren!
3.)Neubeschaffungen wären lediglich die 2 Mistrals (Kosten je Schiff ca. 250-300Mio €),die 12 LCG (geschätzte Kosten je Schiff ca. 300Mio € inkl. Bewaffnung), und die 2 EGV (Kosten je Schiff ca. 200Mio €)
die F 124 und die U212 sind größtenteils schon bezahlt bzw. im Verteidigungshaushalt eingeplant.
=insg. ca. 4,8 Mrd € in einem Zeitraum von 16 Jahren (das ist nicht wirklich viel)
4.) weitere Einsparungen durch den Verzicht auf die 5 "bestellten" K130 (Stückpreis ca.200Mio€), und durch den vorübergehenden Verzicht auf die Entwicklung eines nachfolgers der F122
1.) Die Betriebskosten werden durch die Außerdienststellung der alten Fregatten, U-Boote und Schnellboote nicht steigen sondern eher sinken(dadurch das weniger und modernere Nachfolger eingeführt werden),
was jährliche Einsparungen bei den Betriebskosten zu Folge hat
2.)Die diversen Umrüstungsmaßnahmen lassen sich durch den Verkauf alter Einheiten finanzieren!
3.)Neubeschaffungen wären lediglich die 2 Mistrals (Kosten je Schiff ca. 250-300Mio €),die 12 LCG (geschätzte Kosten je Schiff ca. 300Mio € inkl. Bewaffnung), und die 2 EGV (Kosten je Schiff ca. 200Mio €)
die F 124 und die U212 sind größtenteils schon bezahlt bzw. im Verteidigungshaushalt eingeplant.
=insg. ca. 4,8 Mrd € in einem Zeitraum von 16 Jahren (das ist nicht wirklich viel)
4.) weitere Einsparungen durch den Verzicht auf die 5 "bestellten" K130 (Stückpreis ca.200Mio€), und durch den vorübergehenden Verzicht auf die Entwicklung eines nachfolgers der F122