12.12.2016, 14:48
Die haben ein stinknormales Mk41 VLS.
Ich denke halt das es grundsätzlich immer einfacher/kostengünstiger sein wird, ein vorhandenes Aegis System aufzubohren als ein komplett fremdes System damit zu verheiraten. Entsprechend sollte man sich bei den Schiffen umschauen die das nativ mitbringen.
Das AN/SPY-1F nicht BMD fähig ist trifft sicherlich zu. Praktisch brauchst du jenseits der Verbandsraketenabwehr zur Bekämpfung ballistischer Langstreckenraketen in der Gewichtsklasse IB oder gar IIA doch sowieso Daten 'von außen'. Da reicht auch ein vollaufgebohrtes AN/SPY-1D alleine nicht.
Der Rest ist Software.
Weiterhin, deine Einwände hinsichtlich der Ticos sind nicht nachvollziehbar. Ja die Umrüstung auf BMD kostet. Genauso wie die Umrüstung irgendwelcher europäischer Schiffe kostet. Mit dem Unterschied, dass man das bei den Ticos schon ein Dutzend mal gemacht hat und beim Rest sowieso machen wird.
Die Restlebensdauer ist sicherlich eingeschränkt, aber mitnichten so sehr das die Dinger morgen auseinanderfallen.
Aktuell existieren 22 Ticos. Die ältesten Schiffe werden ab 2020 schrittweise außer Dienst genommen, parallel werden jüngere Schiffe modernisiert. Mittelfristig will man mangels Geld auf 11 runter was unterm Strich dazu führt, dass ein halbes Dutzend Schiffe stillgelegt werden. Geplant ist diese in den kommenden Dekaden sukzessive zu aktivieren wenn ältere Schiffe außer Dienst gestellt werden. Nach aktuellen Planungen wird die Tico-Flotte damit bis 2040 in Dienst bleiben.
Mein Vorschlag zielt dahingehend darauf ab, die Ticos schneller runterzufahren indem man alle vorhandenen Schiffe möglichst durchgehend nutzt. Enddatum wäre dann in etwa 2030. Das muss nicht in der Kombo 11/6 sein, 11/3 reicht allemal aus.
Entscheidender dann das Follow On, mit einem solchen Einstieg könnte man ein gemeinsames Nachfolgeprogramm aufbauen, dass der USN bezahlbaren Ersatz für die Ticos und Europa eine vollumfängliche seegestützte Raketenabwehr beschert.
Alternativ kann man sich natürlich weiterhin mit Basteleien begnügen und auch für den Rest des Jahrhunderts eine Dekade hinter den Amerikanern und Japanern hinterherhinken.
Sind sie riesig und teuer? Flight III Burkes sind mittlerweile größer. Um eine gewisse Größe kommt man nicht herum wenn es eine durchhaltefähige Raketenabwehr sein soll. Sicherlich haben sie eine recht große Besatzung, aber bei der geringen Zahl an Einheiten um die es geht ist das kaum relevant.
Völliger Humbug dagegen der momentanen Flickschusterei noch einen draufzusetzen und eine rein europäische Lösung zu fordern. Ja ganz bestimmt, die Entwicklung einer völlig neuen Schiffsklasse kommt günstiger als der Bezug einiger gebrauchten Ticos. Weil da ja dann 50 Mann weniger mitfahren und man sie 10 Jahre länger abfahren kann. Oder so. Wie viele Rüstungsdesaster braucht es eigentlich noch?
Ich denke halt das es grundsätzlich immer einfacher/kostengünstiger sein wird, ein vorhandenes Aegis System aufzubohren als ein komplett fremdes System damit zu verheiraten. Entsprechend sollte man sich bei den Schiffen umschauen die das nativ mitbringen.
Das AN/SPY-1F nicht BMD fähig ist trifft sicherlich zu. Praktisch brauchst du jenseits der Verbandsraketenabwehr zur Bekämpfung ballistischer Langstreckenraketen in der Gewichtsklasse IB oder gar IIA doch sowieso Daten 'von außen'. Da reicht auch ein vollaufgebohrtes AN/SPY-1D alleine nicht.
Der Rest ist Software.
Weiterhin, deine Einwände hinsichtlich der Ticos sind nicht nachvollziehbar. Ja die Umrüstung auf BMD kostet. Genauso wie die Umrüstung irgendwelcher europäischer Schiffe kostet. Mit dem Unterschied, dass man das bei den Ticos schon ein Dutzend mal gemacht hat und beim Rest sowieso machen wird.
Die Restlebensdauer ist sicherlich eingeschränkt, aber mitnichten so sehr das die Dinger morgen auseinanderfallen.
Aktuell existieren 22 Ticos. Die ältesten Schiffe werden ab 2020 schrittweise außer Dienst genommen, parallel werden jüngere Schiffe modernisiert. Mittelfristig will man mangels Geld auf 11 runter was unterm Strich dazu führt, dass ein halbes Dutzend Schiffe stillgelegt werden. Geplant ist diese in den kommenden Dekaden sukzessive zu aktivieren wenn ältere Schiffe außer Dienst gestellt werden. Nach aktuellen Planungen wird die Tico-Flotte damit bis 2040 in Dienst bleiben.
Mein Vorschlag zielt dahingehend darauf ab, die Ticos schneller runterzufahren indem man alle vorhandenen Schiffe möglichst durchgehend nutzt. Enddatum wäre dann in etwa 2030. Das muss nicht in der Kombo 11/6 sein, 11/3 reicht allemal aus.
Entscheidender dann das Follow On, mit einem solchen Einstieg könnte man ein gemeinsames Nachfolgeprogramm aufbauen, dass der USN bezahlbaren Ersatz für die Ticos und Europa eine vollumfängliche seegestützte Raketenabwehr beschert.
Alternativ kann man sich natürlich weiterhin mit Basteleien begnügen und auch für den Rest des Jahrhunderts eine Dekade hinter den Amerikanern und Japanern hinterherhinken.
Sind sie riesig und teuer? Flight III Burkes sind mittlerweile größer. Um eine gewisse Größe kommt man nicht herum wenn es eine durchhaltefähige Raketenabwehr sein soll. Sicherlich haben sie eine recht große Besatzung, aber bei der geringen Zahl an Einheiten um die es geht ist das kaum relevant.
Völliger Humbug dagegen der momentanen Flickschusterei noch einen draufzusetzen und eine rein europäische Lösung zu fordern. Ja ganz bestimmt, die Entwicklung einer völlig neuen Schiffsklasse kommt günstiger als der Bezug einiger gebrauchten Ticos. Weil da ja dann 50 Mann weniger mitfahren und man sie 10 Jahre länger abfahren kann. Oder so. Wie viele Rüstungsdesaster braucht es eigentlich noch?