17.02.2019, 15:42
(17.02.2019, 15:15)Schneemann schrieb:Zitat:Dassault Aviation und Airbushttps://www.flugrevue.de/militaer/dassau...n-starten/
FCAS-Konzeptstudien starten
Frankreich und Deutschland haben den ersten Studienauftrag zur Entwicklung des Future Combat Air System (FCAS) erteilt. Ziel ist die Erarbeitung von Grundlagenkonzepten für zentrale Bestandteile wie dem Next Generation Fighter (NGF). [...]
Die gemeinsame Konzeptstudie (Joint Concept Study, JCS) basiert auf einer gemeinsamen Fähigkeitsanforderung (High Level Operational Requirements Document, HLCORD), die im April 2018 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin von den Verteidigungsministerinnen Deutschlands und Frankreichs unterzeichnet wurde, sowie vorhergehenden nationalen Konzeptstudien. Ziel der Studie ist, die verschiedenen FCAS-Fähigkeiten zu entwerfen und die Grundlagen für die spätere Entwicklung, Industrialisierung und Herstellung der vollständigen Funktionsfähigkeit bis 2040 zu erarbeiten. Im Rahmen der Studie werden außerdem Demonstrator-Programme bis zur Paris Air Show im Juni 2019 erarbeitet.
Das geplante Waffensystem der nächsten Generation wird aus einem leistungsstarken bemannten New Generation Fighter (NGF) mit neuen und weiterentwickelten Waffen sowie einer Reihe unbemannter Systeme (Remote Carriers) bestehen. Beide sind durch eine Combat Cloud verbunden und in eine FCAS-Architektur (System of Systems) eingebettet, so Airbus und Dassault.
Schneemann.
Ohne die F-35 werden unsere Piloten bis 2040 zu Kamikaze-Flieger herabgesetzt.
Deutsche Luftwaffe # 571
und wir verärgern unsere Verbündeten.
Ob die Franzosen diese Hagentreue belohnen ist mehr als zweifelhaft.
News aus der Rüstungsindurstrie # 336
Auf die Frage, ob unter diesen Bedingungen das anvisierte deutsch-französische Kampfflugzeug gebaut werden könne, sagte er: "Das kann ich mir nicht vorstellen." Für die Franzosen sei die Änderung der deutschen Exportpolitik ein "Lackmus-Test", wie ernst es die deutsche Seite tatsächlich mit der gemeinsamen Verteidigung und der engen deutsch-französischen Kooperation nehme. Wenn man nicht einmal bereit sei, die Sicherheitsinteressen und die Exportpolitik des engsten Partners anzuerkennen, entstehe der Eindruck "dass am deutschen Wesen die Welt der Rüstungsexporte genesen" müsse.