17.02.2004, 21:02
Zitat:HGW postetegeeignet ist relativ, einige hier sagen ja auch das die schnellboote noch "geeignet" sind. fakt ist aber doch das man ein helideck für einen 12t heli hat, dazu eingeschränkte versorgungsanlagen aber eben kein hangar. imho war es ein fehler nicht von anfang an auf heligröße zu planen. das mit drohnen ging schonmal schief (dash), damals gabs aufeinmal auch fregatten auf die kein echter heli passte.
Ob es die beste Lösung ist, lasse ich dahingestellt. Denn alles was angeschafft wird muss auch dem Finanzminister gefallen. High End Lösungen sind da leider nicht immer drin.
Aber dennoch ist die K130 ein geeignetes Konzept, auch wenn das Aus von Polyphem und Drohne den Nutzen geschmälert hat. Nicht das Beste aber geeignet.
Zitat:Nun ja, gerade die K130 soll im Küstenbereich operieren und auch in der Lage sein, von See auf Land zu wirken. Eine Kostengünstige Variante ist der Einsatz von Rohrwaffen. Dazu wird aber ein größeres Kaliber benötigt. Beispielsweise kommt die Industrie diesen Forderungen der Marine mit dem MONARC-Konzept entgegen. Also ist der Bedarf für ein schweres Kaliber bei allen größeren Einheiten gegeben, insbesondere bei der K130.monarc dürfte für die korvetten doch etwas groß sein. ausserdem könnte dann genau das selbe passieren wie bei der drohne. auf einmal hat man die korvetten und monarc funktioniert nicht (es ist ja keinesfalls bewiesen das monarc was taugt und ich persönlich steh dem ganzen ehr skeptisch gegenüber). dazu kommt bei den korvetten noch, das das geschütz auch noch eingeschränkt zur luftabwehr taugen sollte (zumindest als fallback, denn mit gestaffelter luftabwehr ist da ja nix). wie du schon sagtest soll die k130 auch dicht unter land agieren, da können öfter mal schnelle agile ziele auftauchen, aus diesem grund würde ich ein geschütz mit hoher kadenz vorziehen.
naja wie dem auch sei, letztendlich werden wir erstmal mit den k130 leben müssen (zumindest mal mit dem 1. los)