24.02.2019, 20:11
(23.02.2019, 23:19)PKr schrieb:(22.02.2019, 18:23)dailer112 schrieb: Dlese Variante finde ich eigentlich bisher die spannendstenDieses "Stern Landing Vessel" wird vom Designer Seatransport auch für die Nachfolge der australischen LCH der Balikpapan-Klasse angeboten; von diesem Projekt (Joint Project 2048 Phase 5) hat man aber seit Jahren nichts Neues gehört.
https://youtu.be/7uUSJx-8fSc
Quasi die eierlegende Wollmilchsau
Immerhin wird das Konzept -eine Nummer kleiner- seit letztem Jahr auch von CNIM angeboten, mit der Bezeichnung LCX -hier-.
Allerdings ist ein Konzept die eine Sache, die praktische Umsetzung eine andere. So gab es sogar schon einen Protoypen des PACSCAT ("partially air-cushioned landing craft") -hier-, aber nach der Erprobung wurde dieser Prototyp sang- und klanglos abgewrackt.
Alles ineressante Konzepte die ich mir mit Interesse angesehen habe. Die haben alle ohne Zweifel ihre Stärken, sind aber meines Erachtens vorwiegend für die Rolle Ship-to-Shore vorgesehen. Mir gefällt aber die Shore-to-Shore Variante von CNIM nach wie vor für die Marine am Besten. Mit 800 nm Reichweite wäre die sehr gut als leistungsfähige Plattform für das Sebataillon zum Einsatz in der Ostsee geeinget.
https://cnim.com/en/businesses/defense-s...hore-shore
Was sagen die Experten, was kommt nach der Barbe-Klasse? Ist überhaupt ein Ersatz dafür geplant?