Helios hat das in #52 super beschrieben.
Was die Darstellungen der Betriebsräte und Lobbyisten ebenfalls ein ganzes Stück weit aushebelt ist die Tatsache, dass früher die F35 als "Todesstoß" für das FCAS dargestellt wurde (vielleicht sogar zu Recht) - jedenfalls von der französischen Seite.
Davon ist man mittlerweile abgekommen, nur noch die F18 steht als ernsthafte Alternative zur Verfügung. Lustigerweise wird jetzt das gleiche Lied gesungen - eine allzu offensichtliche Täuschung.
Ich plädiere für 4 Staffeln mit F18, plus eine mit Growlern.
Das wären 60 Maschinen.
Dazu sollten noch 4 Staffeln Eurofighter letzter Rüststand bestellt werden. Erstens brauchen wir die Maschinen sowieso, außerdem hätte man die Produktionslinien und Spezialisten beschäftigt.
Bleibt die Frage, ob man sagen kann, dass von den 48 Maschinen Eurofighter dann die Hälfte ebenfalls ECR werden sollen - wenn die Industrie die Entwicklung in der Zeit schafft.
Vielleicht kann man sagen: Wenn ihr das in der und der Zeit schafft, kriegt ihr einen erfolgsabhängigen Bonus in Höhe von + x%. Ist die Industrie schneller --> höherer Bonus, ist die Industrie langsamer --> normale Eurofighter und kein Bonus.
Kann man doch ruhig leistungsabhängig gestalten, oder nicht?
Gehört aber nicht in diesen Strang.
HIER
Ich möchte noch kurz hinzufügen, dass mir die Rede Macrons heute in München sehr gut gefallen hat. Er brennt für diese Aufgabe. Da können sich unsere Leute echt mal ne dicke Scheibe von abschneiden.
SIcherheitspolitisch müssen die Weichen nun gestellt werden. Entscheidungen müssen getroffen werden, das gilt ganz besonders für solch teure und aufwändige weil langwierige Beschaffungen wie einem Tornado-Nachfolger.
Was die Darstellungen der Betriebsräte und Lobbyisten ebenfalls ein ganzes Stück weit aushebelt ist die Tatsache, dass früher die F35 als "Todesstoß" für das FCAS dargestellt wurde (vielleicht sogar zu Recht) - jedenfalls von der französischen Seite.
Davon ist man mittlerweile abgekommen, nur noch die F18 steht als ernsthafte Alternative zur Verfügung. Lustigerweise wird jetzt das gleiche Lied gesungen - eine allzu offensichtliche Täuschung.
Ich plädiere für 4 Staffeln mit F18, plus eine mit Growlern.
Das wären 60 Maschinen.
Dazu sollten noch 4 Staffeln Eurofighter letzter Rüststand bestellt werden. Erstens brauchen wir die Maschinen sowieso, außerdem hätte man die Produktionslinien und Spezialisten beschäftigt.
Bleibt die Frage, ob man sagen kann, dass von den 48 Maschinen Eurofighter dann die Hälfte ebenfalls ECR werden sollen - wenn die Industrie die Entwicklung in der Zeit schafft.
Vielleicht kann man sagen: Wenn ihr das in der und der Zeit schafft, kriegt ihr einen erfolgsabhängigen Bonus in Höhe von + x%. Ist die Industrie schneller --> höherer Bonus, ist die Industrie langsamer --> normale Eurofighter und kein Bonus.
Kann man doch ruhig leistungsabhängig gestalten, oder nicht?
(15.02.2020, 19:09)Mike112 schrieb: Wann muss der EF 1. Los ersetzt werden ?Der Ersatz für die erste Tranche wurde vor ziemlich genau einem Jahr bereits bestellt.
Gehört aber nicht in diesen Strang.
HIER
Ich möchte noch kurz hinzufügen, dass mir die Rede Macrons heute in München sehr gut gefallen hat. Er brennt für diese Aufgabe. Da können sich unsere Leute echt mal ne dicke Scheibe von abschneiden.
SIcherheitspolitisch müssen die Weichen nun gestellt werden. Entscheidungen müssen getroffen werden, das gilt ganz besonders für solch teure und aufwändige weil langwierige Beschaffungen wie einem Tornado-Nachfolger.