20.08.2020, 22:43
Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen 
Ich habe die Frage schon einmal gestellt, weil ich bisher nirgendwo genauere Informationen dazu gefunden habe; Worin genau besteht denn die Fehleranfälligkeit, die aktuell noch immer für Probleme sorgt? Ist diese tatsächlich eine Folge der modularen Panzerung?
Es ist in meinen Augen wenig zielführend, wenn wir hier darüber diskutieren, was man alles hätte machen sollen bzw. nun machen sollte, wenn nicht einmal genau klar ist, wo die Probleme tatsächlich liegen. Gerade was die konstruktiven Kritkpunkte angeht (Ersatzteilversorgung und Wartung scheinen ja auch ein Problem zu sein).

(13.08.2020, 18:11)ObiBiber schrieb: Für die Bundeswehr wäre es im Nachhinein schlauer gewesen wenn man statt den Puma einen SPZ ohne Kompromisse entwickelt hätte...bei dem man nicht auf Gewicht und Luftverladbarkeit im A400M hätte achten müssen...das wäre unterm Strich deutlich günstiger und deutlich weniger Fehleranfällig gewesen...
Ich habe die Frage schon einmal gestellt, weil ich bisher nirgendwo genauere Informationen dazu gefunden habe; Worin genau besteht denn die Fehleranfälligkeit, die aktuell noch immer für Probleme sorgt? Ist diese tatsächlich eine Folge der modularen Panzerung?
Es ist in meinen Augen wenig zielführend, wenn wir hier darüber diskutieren, was man alles hätte machen sollen bzw. nun machen sollte, wenn nicht einmal genau klar ist, wo die Probleme tatsächlich liegen. Gerade was die konstruktiven Kritkpunkte angeht (Ersatzteilversorgung und Wartung scheinen ja auch ein Problem zu sein).