04.09.2020, 07:01
Der Vertrag zur Entwicklung des ECRS Mk2 wurde unterschrieben:
https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/spe...ter-radar/
ESuT hat unterdessen eine (aus Industriekreisen) stammende, etwas ausführlichere Meldung zum ECRS Mk1 veröffentlicht:
https://esut.de/2020/09/fachbeitraege/21...tet-durch/
Interessant wird letztlich ein genauer Kosten- und Fähigkeitsvergleich werden, nicht nur was den Umfang, sondern auch die Qualität angeht.
https://www.flugrevue.de/flugzeugbau/spe...ter-radar/
Zitat:Das European Common Radar System Mark 2 (ECRS Mk2) ist speziell für die Eurofighter der Royal Air Force gedacht, nachdem sich Deutschland und Spanien bereits für die Beschaffung eines AESA-Radars entschieden haben, das unter der Führung von Hensoldt gebaut wird. Basistechnologien wurden in einem seit Jahren laufenden gemeinsamen Programm entwickelt.
ESuT hat unterdessen eine (aus Industriekreisen) stammende, etwas ausführlichere Meldung zum ECRS Mk1 veröffentlicht:
https://esut.de/2020/09/fachbeitraege/21...tet-durch/
Zitat:Basis für die nun beschlossene Entwicklung zum ECRS (= Eurofighter Common Radar System) Mk1 ist das sich derzeit in Produktion und Auslieferung nach Kuwait befindliche CAPTOR-E Mk0 Radarsystem des Euroradar-Konsortiums. Während dieses bereits ebenfalls über elektronische Strahlschwenkung und damit gegenüber dem mechanisch geschwenkten Vorgänger CAPTOR-M über überlegene Detektions- und Verfolgungsfähigkeiten verfügt, wird das ECRS Mk1 nochmals erheblich gesteigerte Aufklärungs- und Feuerleitfähigkeiten erhalten. Als nationale Schlüsseltechnologie und zentraler Sensor des Eurofighter ist das neue Radar damit von besonderer Bedeutung.
Interessant wird letztlich ein genauer Kosten- und Fähigkeitsvergleich werden, nicht nur was den Umfang, sondern auch die Qualität angeht.