27.02.2021, 08:24
Der Jahresbericht 2020 zeigt endlich Licht, aber auch weiterhin bestehenden Schatten hinsichtlich der Situation rund um den Eurofighter auf. Die Probleme haben ihren Ursprung deutlich in dem von Deutschland zu lange praktizierten Missmanagement rund um das Waffensystem und der dafür notwendigen Ausbildung.
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/...pdf#page82
Im Anschluss ein sehr lohnenswerter Report von Kurt Rossner, dem Airbus Chef für Kampfflugzeuge, zum Eurofighter und dessen Zukunft. Die wichtigsten Deutschland betreffenden Passagen habe ich nachfolgend als Zitat hinterlegt, aber der Report ist in Gänze sehr lesenswert.
WEAPON SYSTEM OF CHOICE - The Quadriga deal is a long-term boost for Eurofighter.
https://world.eurofighter.com/articles/w...-of-choice
Zitat:Dagegen hat sich beim Waffensystem EUROFIGHTER der deutlich positive Trend weiter fortgesetzt. In diesem Berichtszeitraum standen den Verbänden täglich rund sechs EUROFIGHTER mehr für den Flugbetrieb zur Verfügung als im Durchschnitt des Jahres 2019. Die Anzahl einsatzbereiter EUROFIGHTER hat sich damit in den letzten drei Jahren merklich gesteigert. Im Spitzenwert lag die materielle Einsatzbereitschaft dieses Systems bei über 70 Prozent. In der Folge weist auch die Entwicklung der Flugstunden eine positive Tendenz auf, hat aber noch nicht den Stand erreicht, der notwendig wäre.
Zitat: Bei einem Truppenbesuch beim Taktischen Luftwaffen- geschwader 73 „Steinhoff“ im Februar 2020 bestätigten Geschwaderangehörige, dass sich der Klarstand der EUROFIGHTER zwar verbessert habe, allerdings habe der Ausfall von Flugstunden durch die technischen Probleme der Vergangenheit dazu geführt, dass es nun einen Pilotenmangel gebe. Derzeit sei nur gut die Hälfte der Fluglehrerdienstposten besetzt, was wiederum die notwendige Ausbildung von Piloten erschwere. Inzwischen konnte die Luftwaffe jedoch positive Tendenzen in der Fluglehrerausbildung vermelden. Weitere Lehrgänge fänden statt und qualifizierte Reservedienst Leistende seien für die Lehrtätigkeit reaktiviert. Zusätzliche administrative Maßnahmen wie das Abstellen von Fluglehrerpersonal zum Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ aus anderen EUROFIGHTER-Verbänden würden überdies Verbesserungen mit sich bringen. Diese positiven Entwicklungen können allerdings nicht den Blick darauf versperren, dass noch immer zu wenig flugfähige Systeme zur Verfügung stehen, um eine kontinuierliche, zeitnahe und nachhaltige Ausbildung sicherzustellen.
Zitat: Daher ist es sehr zu begrüßen, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im November 2020 insgesamt 5,5 Milliarden Euro für die Beschaffung von 38 neuen EUROFIGHTERN bewilligt hat. Dies wird, zusammen mit der ebenfalls geplanten Beschaffung von Ersatzteilen, Bodendienst-Prüfgerät und Sonderwerkzeugsätzen, die Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft dieses Systems in Zukunft deutlich erhöhen.
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/...pdf#page82
Im Anschluss ein sehr lohnenswerter Report von Kurt Rossner, dem Airbus Chef für Kampfflugzeuge, zum Eurofighter und dessen Zukunft. Die wichtigsten Deutschland betreffenden Passagen habe ich nachfolgend als Zitat hinterlegt, aber der Report ist in Gänze sehr lesenswert.
WEAPON SYSTEM OF CHOICE - The Quadriga deal is a long-term boost for Eurofighter.
Zitat: Kurt says that because Quadriga is a show of faith from one of the original core partners, the decision will resonate far and wide. It represents both a continuation in the production and, at the same time, a positive signal that the capability roadmap will be extended, because Germany is now committed to Eurofighter until at least 2050 – 2060.
Zitat: At the Airbus facility in Manching, Germany, Quadriga started life in 2020 with about 100 people working on the long-term initiative, the planning, preparation and procurement elements. When the first major components arrive for equipping the team will grow to almost 200 to 250.
By 2023 Airbus will start preparing the final assembly again and will grow the team further. In total there will be around 150 to 200 people out of the Manching Eurofighter workforce up to 3000 working purely on Quadriga tasks.
However, Kurt says that this is not simply a job numbers story. “That’s a quantitative issue, the qualitative issue is more important. People are extremely proud to work on this programme and to work on a new aircraft.
Zitat: “Currently Manching is carrying out excellent work delivering centre fuselages for export to Qatar and Kuwait. But we really miss having brand new aircraft to deliver. It's a different mindset. It fills you with pride and because of that Quadriga is a real boost for the site.”
Though work on the final assembly will start in 2023, the production process is already underway starting with procuring the titanium and other metals required. “We have a very detailed plan for each of the aircraft. All the industry partners started their long-term activities even before the deal was signed because we did not want to have a production gap after the Kuwait and Qatar aircraft are completed. We have already embedded our plans into a production continuation plan.”
Zitat: “The UK, thorough Project Centurion, did a good job of transferring their Tornado missions onto the aircraft. Now we need to be prepared for the same thing in Germany because the next big opportunity will be the Tornado replacement contract. We need to be able to transfer Tornado missions onto the Eurofighter, which means additional weapons and additional capability.
In Germany we will also demonstrate that we can even further improve the excellent flight performance and stability of the aircraft to carry different weapons. This is called the Aerodynamic Modification Kit [AMK]. It’s about generating even higher longitudinal stability of the aircraft’s aerodynamics to new potential weapon integration.
Zitat: “And finally, to create a technology roadmap — the LTE plan. With the LTE agreement in place, we could deliver the Quadriga aircraft but enable them for additional retrofit programmes so that in 10, 15 years’ time these aircraft are transformed into a much higher standard jet. We will be able to grow into the 2060s with this vision.
“The capability growth areas are more in terms of the missions, weapons and avionics, aero mod kit and these are all retrofittable. The good thing is we are starting from a point where the aircraft is already world class in terms of its baseline performance.”
https://world.eurofighter.com/articles/w...-of-choice