(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
Deutschland, Spanien und Frankreich haben die Regierungsvereinbarung zur Fortführung des SCAF-Programms (Future Air Combat System) bis zum Erstflug des Demonstrators im Jahr 2027 (Phasen 1B und 2) unterzeichnet.
La Tribune (französisch)
Michel Cabirol 31. August 2021, 6:00 2 Minuten Berlin, Madrid und Paris werden die Phase 1B (2021-2024) mit bis zu 3,6 Milliarden Euro oder je 1,2 Milliarden Euro finanzieren, so das Kabinet Firma von Florence Parly. (Credits: Airbus)
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl (26. September) haben Deutschland, Spanien und Frankreich am Montagabend in Paris das Regierungsabkommen über die Fortführung des SCAF-Programms (Future Air Combat System) bis zum Erstflug des Demonstrators im Jahr 2027 unterzeichnet (Phasen 1B und 2). Diese Vereinbarung, die Voraussetzung für den Abschluss von Verträgen zwischen den betroffenen Herstellern und der Generaldirektion Rüstung (DGA) ist, regelt die Bedingungen und die Finanzierung der Studien, die zu einem Flugdemonstrator des SCAF führen.
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1...iation.jpg]
Im Büro von Florence Parly erwarten wir in "den kommenden Wochen" die Vertragsunterzeichnung zwischen der DGA und den Herstellern. "Wir identifizieren keinen harten Punkt, aber es gibt immer wieder Diskussionen", insbesondere über geistiges Eigentum und die Arbeitsverteilung zwischen den verschiedenen Akteuren, so diese Quelle.
Paraphiert wurde die Vereinbarung von der Armeeministerin, ihrer deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer und der spanischen Verteidigungsministerin Esperanza Casteleiro LLamazares. Die drei Länder gaben am 17. Mai bekannt, dass sie der Phase 1B des SCAF-Programms zugestimmt haben, die ein von Drohnen (Remote Carrier) begleitetes Kampfflugzeug umfassen wird.
Darüber hinaus unterzeichneten die Stabschefs der drei Luftstreitkräfte am Montag auch das Dokument mit den Anforderungen und den gemeinsamen Einsatzbedingungen (CORD) des SCAF. 8,6 Milliarden: Kosten für SCAF zwischen 2021 und 2027
Die drei Staaten finanzieren die Phase 1B (2021-2024) mit bis zu 3,6 Milliarden Euro, also jeweils 1,2 Milliarden Euro, versicherte des Kabinet Florence Parly, die die Dauer dieser Phase beziffert, je nach Säulen zwischen 32 und 40 Monaten ( das SCAF-Programm wurde in 7 Säulen unterteilt).
Sie entspricht den Detailstudien zur Definition eines Demonstrators. Sie beziehen sich auch auf die technologische Reifearbeit. Die Finanzdiskussionen seien beendet, hieß es im Kabinett von Florence Parly. „Wir sind zufrieden“, sagten sie.
Darüber hinaus beläuft sich der von den drei Regierungen geplante Betrag für Phase 2 (2024-2027) auf maximal 5 Milliarden Euro, die auf die drei Länder verteilt werden sollen, heißt es auch im Ministerbüro. Eine Phase, die der Realisierung des Demonstrators entspricht, der 2027 fliegen soll. Diese beiden Phasen bedeuten eine echte Größenänderung im Vergleich zu den bisher von den drei Ländern ausgegebenen Summen. Seit 2017 haben sie nur 250 Millionen Euro ausgegeben. „Dies ist ein äußerst wichtiger Schritt, den wir überschritten haben“, versicherte uns das Kabinet
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - von voyageur - 31.08.2021, 11:33
RE: Tornado-Nachfolger - von Mike112 - 24.02.2020, 15:45
FCAS A400M als UAV Launcher - von voyageur - 19.01.2021, 18:35
RE: Tornado-Nachfolger - von voyageur - 11.01.2022, 15:02

Gehe zu: